Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Was smarte Prozessüberwachung heute und in Zukunft leisten kann
Highlights sind neben kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich auch Sensoren für den 3D-Druck und die erweiterte Produktionsdatenlösung AkvisIO, die weitgehende Datenanalysen bietet. Optische Prüfanlagen runden das Portfolio für die Kunststoffverarbeitung ab.

Produktionszelle mit elektrischer Spritzgießmaschine
Der Maschinenbauer und Handelsvertreter kommt mit zwei Spritzgießmaschinen des chinesischen Herstellers Tederic an den Bodensee, einer leistungsstarken elektrischen und einer kosteneffizienten hydraulischen Version. Den Launch der zweiten Generation in der DACH-Region begleitet ein Schließkraftausbau.

Kinderfahrrad aus Hochleistungspolymer mit recycelten Carbonfasern
Wie moderne Spritzgießtechnologien mehr Sicherheit, cooles Design und eine nachhaltige Produktion in der Fahrradindustrie erschließen, demonstriert der Spritzgießmaschinenbauer anhand eines Bike-Prototypen zusammen mit dem Rahmenhersteller Weber Fibertech und PME Fluidtec.

Temperierwasserverteiler vereinfacht Überwachung der Werkzeugtemperierung
Der Spritzgießmaschinenbauer ermöglicht mit einem neuen Temperierwasserverteiler einen einfachen Einstieg in die elektronische Temperaturdifferenzüberwachung. Das System erkennt Abweichungen und trägt dazu bei, die Prozessstabilität und -sicherheit zu steigern.

Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Automation wirken Hand in Hand
Ein Highlight ist die Premiere der hybriden Spritzgießmaschine Allrounder 520 H in der Leistungsvariante Premium. Wie Verarbeiter konkret Energie sparen, die Effizienz steigern und dem Fachkräftemangel entgegensteuern können, sind weitere Messethemen.

Vorteile von Elektrik und Hydraulik kombiniert
Elektrische Antriebe gewinnen beim Spritzgießen in Sachen Energieeffizienz an Bedeutung. Hydraulische Antriebe spielen ihre Vorzüge aus, wenn es um kraftvolles Einspritzen und Kosteneffizienz geht. Die Allrounder der neuen Maschinengeneration kombinieren die Vorteile beider Antriebstechniken.

Leichtbauteile mit Gasinnendrucktechnologie
Beim Airmould-Verfahren wird Stickstoff in die mit Schmelze teilweise oder vollständig gefüllte Formkavität injiziert, was eine innere Hohlraumstruktur schafft. So lassen sich Leichtbauteile mit kurzer Zykluszeit und gleichzeitig hochwertigen Oberflächen erzeugen.

Energieberatung und weitere Maßnahmen senken Kosten
Vor dem Hintergrund enormen Preissteigerungen bei Energie hat der Maschinenhersteller im März 2023 den „Action Plan: Energy“ ins Leben gerufen. Basis sind individuelle Energieberatungen inklusive Energiemessungen bei Kunden vor Ort. Mit konkreten Möglichkeiten lassen sich der Energiebedarf im gesamten Produktionsprozess optimieren und damit die Kosten in der Spritzgießfertigung deutlich senken.

KI-gestützte Farbmischung im Spritzgießen
Das Kunststoff-Zentrum in Leipzig präsentiert auf der Kuteno aktuelle Projekte der Forschungsschwerpunkte „Digitalisierung/KI“ und „Nachhaltigkeit“. Die KI-Unterstützung beim Spritzgießen sowie die Senkung des CO2-Fußabdrucks in der Kunststoffverarbeitung werden anhand von Beispielen dargestellt.

Neue Spritzgießtechnik zum Jubiläums-Open-House
Der Maschinenbauer präsentiert zur Hausmesse im Mai die durchgängig neu aufgelegte Vertikalmaschinenreihe zur Thermoplastverarbeitung, Vertikalmaschinen im Großmaschinensegment, ein flexibles Automatisierungssystem für komplexe Arbeitsabläufe sowie Energiesparpotenziale beim Gummispritzgießen.