Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Spritzgießtechnologien für Leichtbau
Auf der JEC ist der Maschinenbauer an drei Produkten beteiligt, die zu den Finalisten des JEC Innovation Awards gewählt wurden. Highlight ist die Live-Produktion eines Fahrradlenkers mit dem fluidmelt-Verfahren mit lokaler Faserverstärkung auf einer holmlosen victory-Spritzgießmaschine.

Weltgrößte Technikums-Spritzgießmaschine im Einsatz
Der Maschinenbauer hat kürzlich gemeinsam mit Partnern im Technikum St. Valentin Technologien für die Elektromobilität vorgestellt. Im Mittelpunkt stand dabei die leistungsstarke Zweiplatten-Spritzgießmaschine duo 5500 combi M mit 55.000 kN Schließkraft.

Spritzgießen mit Papier
Wie sich so genannte Paper Pearls anstelle herkömmlicher Kunststoffgranulate auf Standardmaschinen prozesssicher spritzgießen lassen, hat der Maschinenbauer kürzlich demonstriert. Der in der Steuerung integrierte RecyclatePilot gleicht dabei Material- und Chargenschwankungen aus.

Verbesserte Plastifizierung
Mit neuen Technologien will der Maschinenbauer Effizienz, Präzision und Qualität in der Spritzgießverarbeitung steigern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verschlussdüsen-Portfolio mit Fokus auf eine neue Drehschieberverschlussdüse und Ringsperre sowie High Performance Schnecken.

Werkzeugregelung erschließt Kosten- und Energieeinsparungen
Der Maschinenbauer hat seine Werkzeug-Regelgeräteserie Altanium weiterentwickelt und Verbesserungen u.a. für den Einsatz bei Hochkavitäten- und Etagenwerkzeuge erzielt sowie die Elektrifizierung der Bewegungen im Formwerkzeug vorangetrieben.

Normgerechte Heizelemente für den US-Markt
Der Hersteller von elektrischen Widerstandsheizelementen hat sämtliche keramisch isolierte Ring- und Flächenheizkörper sowie Heiz-Kühlkombinationen für Extruderzylinder nach dem UL-Standard 499 unterziehen lassen und damit bereit für den Einsatz in den USA gemacht.

Steif und belastbar
Auf der Fakuma ist ein lokal faserverstärkter Hinterachslenker für ein Hyundai-PKW-Modell zu sehen, der im Vergleich zum Originalteil 37 % leichter ist und eine hohe Steifigkeit und Belastbarkeit bietet. Herstellbar ist dieser mithilfe der 3D-Skelett-Wickeltechnik, die in Kooperation mit der Fritz Automation jetzt im Rahmen eines Projektes auf industriellen Maßstab gebracht wurde.


Komplettanlagen für kunststoffbasierte Medizinprodukte
Werkzeuge, Maschinen und Automationslösungen für die Herstellung von kunststoffbasierten Medizinprodukten bietet der Anlagenbauer und Automationsspezialist aus einer Hand. Dazu zählen auch hochautomatisierte No-Human-Touch-Fertigungsanlagen in Modulbauweise.


Kompakte Zelle für Mehrweg-Trinkbecher aus Copolyester
Als ökologische Alternative zu Glas und Einwegartikeln produziert der Spritzgießmaschinenhersteller einen Mehrwegbecher und zeigt, wie aus Copolyester-Material trotz 50 % Rezyklatanteil hochwertige Trinkbecher entstehen. Premiere feiern die Spritzgießmaschine und das lineare Robot-System.
