Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Auf der größten Spritzgießmaschine des Unternehmens entsteht ein veredelter Werkzeugkoffer
Auf der K 2022 zeigt der Maschinenbauer seine größte Spritzgießmaschine. Das 6.500-kN-Exponat ist eingebunden in eine Turnkey-Anlage mit Robot-Systemen für das Folien- und Teilehandling sowie die Veredelung mittels Heißprägen. Neu integriert ist die KI-unterstützte Variantenanalyse.

Flüssigsilikonverarbeitung im Standard- und im Mikrobereich
Die Verarbeitung von Silikon gehört zu den Kernkompetenzen des Spritzgießmaschinenbauers und spiegelt sich auf der Messe in zwei Exponaten. Darunter die Herstellung einer Membrane aus Thermoplast und LSR für einen Kleinstlautsprecher auf einer Mikrospritzgießmaschine.

Nachhaltiges Werkzeugkonzept stellt Prozess- vor Qualitätskontrolle
Mit RotaricE² werden dank der translatorischen Verdeckelung von Verschlusskappen im Werkzeug alle Produktionsfaktoren positiv beeinflusst, das spart den Einsatz von zwei Spritzgießwerkzeugen und -maschinen sowie eine Montagelinie zum Zusammenbau der Einzelteile inklusive Produktionsfläche.

Neuheiten für Nadelverschlusstechnik und vernetzte Spritzgießfertigung
Mit dem Energiemonitor, einem neuen Modul des Smart-Control-Assistenten, lassen sich die Energieverbräuche von Werkzeug und Heißkanalsystem transparent machen. Daneben erfasst das System eine Vielzahl von Maschinen-, Werkzeug-, Heißkanal- und Peripherieparametern.

Leistungssprung in der Produktion von Großbehältern
Gemeinsam mit dem Entwicklungspartner Haidlmair ist es gelungen, die Zykluszeit für die Herstellung großer Logistikprodukte um 30 % zu reduzieren. Verantwortlich für diesen Leistungssprung ist die Engel duo speed Hochleistungsgroßmaschine in Kombination mit einer innovativen Werkzeugtechnologie.

Internationaler Support hält Werkzeuge produktiv
Die Werkzeugbehandlung wird durch den Einsatz von TSM (Tool Support Management) – dem digitalen Werkzeugbuch – transparent gestaltet. Damit kommuniziert das Unternehmen mit dem Werkzeug, analysiert dieses und dokumentiert wie bei einer Krankenakte sämtliche Vorgänge.

Direktcompoundieren mit Einschneckenextruder ab 50 g Schussgewicht
Die aktuelle Situation an den Rohstoffmärkten rückt Rezyklate in den Fokus und gleichzeitig sind sie rar. Wie man verschiedene Ausgangsmaterialien gemeinsam nutzbar macht, zeigt der Maschinenbauer auf der K 2022. Mit DCIM werden drei unterschiedlich viskose Polymere zu einem neuen Produkt.

Ressourcen schonen durch energieeffiziente Anlagentechnik sowie Wanddicken- und Gewichtsreduzierung
Der Spritzgießmaschinenbauer zeigt eine Spritzpräge-Anwendung mit Vierfach-IML-Automation, eine 11.000-kN-Großmaschine für eine Türinnenverkleidung aus Naturmaterialien und Rezyklaten sowie eine Automatisierungszelle zur Herstellung einer Wasserwaage.

Effizienzpakete gegen steigende Energiepreise
Mit maßgeschneiderten Effizienzpaketen unterstützt der Spritzgießmaschinenbauer seine Kunden beim Senken des Energieverbrauchs und nimmt dabei nicht allein die Spritzgießmaschine unter die Lupe. Die neuen Pakete umfassen zusätzlich abgestimmte Temperierlösungen sowie intelligente Assistenzsysteme.

Energieeffizienz verbessern und CO2 sparen
Für eine nachhaltige Ressourcenschonung hat der Spritzgießmaschinenbauer ein abgestimmtes Maßnahmenbündel geschnürt und präsentiert die Lösungen auf der K 2022. Eine bedarfsabhängige Pumpensteuerung, Isolierungsbänder für den Zylinder und digitale Lösungen für die Prozessoptimierung zählen dazu.

Interaktive Präsentation von Robotern lässt Besucher die Zukunft der Automatisierung live erleben
Der Roboterhersteller wird mehrere Beispiele zur interaktiven Automatisierung des Spritzgießens präsentieren. Besucher können die technologischen Zukunftskonzepte selbst ausprobieren – darunter neuartige Mensch-Maschine-Schnittstellen, die Integration von Gesamtsystemen und künstliche Intelligenz.

Sollwert-Assistent für optimale Nachdruckzeit verkürzt das Abmustern
Die iQ Produktfamilie des Spritzgießmaschinenbauers erhält zur K 2022 Zuwachs. iQ hold control heißt der neue Sollwertassistent, der durch die automatische Ermittlung der optimalen Nachdruckzeit dem Prozesstechniker viel Zeit und gleichzeitig Rohmaterial spart.

Erneuerbare Energien verlustfrei nutzen und alternative Materialien schwankungsfrei verarbeiten
Der Spritzgießmaschinenbauer zeigt eine Lösung für das verlustfreie Betreiben von Anlagen durch via Solarzellen erzeugtem Gleichstrom. Ressourcenschonung durch alternative Werkstoffe sowie gezieltes Energiemanagement sind weitere Schwerpunkte.

Energieeffiziente und additiv gefertigte Heißkanaltechnik
Weitere additiv gefertigte Bauformen und Varianten der Monolith-Düsenbaureihe erweitern das Anwendungsspektrum und bieten Energiespar-Potenzial. Künstliche Intelligenz sorgt für maximale Einbaufreundlichkeit, optimale Zykluszeiten und verbesserte Wartungszyklen.

Kompletter Materialkreislauf live erlebbar
Der Spritzgießmaschinenbauer präsentiert auf der K 2022 einen kompletten Materialkreislauf von der Insulin-Pen-Kappe zum automobilen Türmodul. Mit innovativen digitalen Lösungen lassen sich dabei Einsparungen im Energieverbrauch und beim CO2-Fußabdruck erzielen.

„Die gesamte Wertschöpfungskette betrachten“
Auf der K 2022 verdeutlicht der Maschinenbauer, wie eine hoch vernetzte, digitalisierte Fertigung zur Ressourcenschonung und Steigerung der Produktionseffizienz beiträgt. Dabei geht es um das Zusammenspiel von Circular Economy und Hightech mit Hilfe zielgerichteter Digitalisierung.

Neue Maschinensteuerung ist Teil des Digitalisierungspakets
Der Hersteller von Spritzgießautomaten im Schließkraftbereich bis 1.250 kN greift die Leitthemen der K 2022 unter anderem mit zwei Messepremieren auf. Neuer Baustein im Boy-Digitalisierungspaket ist die Maschinensteuerung Alpha 6. Vorgestellt wird zudem eine eigenentwickelte Kühlwasserverteilung.