Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer
Mehr als 1.000 Düsenvarianten im Programm ermöglichen zahlreiche Anwendungen, von der Anspritzung auf Unterverteiler bis zur High-End-Nadelverschlusslösung. Eine große Auswahl an Düsenlängen bei Verteiler- und Einzeldüsen bietet viel Freiheit bei der Formkonstruktion.

Mit Tecnomagnete weiterentwickeltes Magnetspannsystem
Der Spezialist für schnelle Werkzeugwechsel präsentiert ein neues Magnetspannsystem, das aus der seit einem Jahr bestehenden Kooperation mit Tecnomagnete entstanden ist. Neben neuen Funktionen wurde auch das Herstellungsverfahren für die magnetische Aufspannplatte neu definiert.

IML zur Funktionsintegration in der Medizintechnik
Während IML bei Verpackungsprodukten Standard ist, wird das Verfahren in der Medizinbranche noch kaum angewandt. Am Beispiel gelabelter Zentrifugenröhrchen wird erstmals eine innovative IML-Anwendung mit Mehrwert für die Pharmaindustrie und Medizintechnik gezeigt.

Neuer Markenauftritt vereint Modernisierung und Tradition
Kurz vor der Fakuma präsentiert sich der Schweizer Spritzgießmaschinenbauer mit einem neuen Markenauftritt. Die Werte führend, verlässlich und wertschöpfend bilden den Kern der Unternehmensmarke, der mit einem zeitgemäßen Corporate Design nach außen getragen werden soll.

CNC-Bearbeitung trifft additive Fertigung
Für die Konstruktion von Spritzgießformen mit Materialkombinationen eignet sich das unverkäufliche Bearbeitungszentrum MPA 42. Es handelt sich um ein stark modifiziertes 5-Achs-Bearbeitungszentrum vom Typ C 42 U, kombiniert mit dem additiven Verfahren MPA – Metall-Pulver-Auftrag.

Ausbau hybrider Alternativen schreitet voran
Nachdem im Frühjahr anlässlich „100 Jahre Familienunternehmen Hehl“ mit dem Jubiläums-Allrounder 470 H der Startschuss fiel, erfolgt mit den Baugrößen 520 und 570 der nächste Schritt. Optimierte Energiebilanz und reduzierte Zykluszeiten zeichnen die neuen hybriden Maschinen aus.

Präzise Spritzgießtechnik für optische Anwendungen
Technische Spitzenleistung und effizienter Betrieb gleichermaßen sind die Schwerpunkte der Fakuma-Präsentation. Vollelektrische Spritzgießmaschinen der Roboshot-Baureihe arbeiten mit niedrigen Betriebskosten (TCO). Die Bandbreite der Leistungsfähigkeit wird an mehreren Zellen demonstriert.

LMD trifft auf Spritzgießen und Formenbau
Das Unternehmen bietet technologieübergreifende Komplettlösungen von der Idee über die Fertigung bis zum qualifizierten Präzisionsbauteil in den Bereichen additive Fertigung, Zerspanung sowie im Spritzgießen und Formenbau und darüber hinaus maßgeschneiderte und universell einsetzbare Roboterlösungen.

Spritzgießmaschinen auf dem Energieeffizienzpfad
Auf acht Stationen präsentiert der Maschinenbauer seine Exponate. Premiere feiert die elektrische Baureihe EcoPower B8X, die gegenüber ihrer Vorgängerversion präziser und energieeffizienter arbeitet. Weiterentwickelt wurde zudem die Technik zur Nutzung von Gleichstrom als Energiequelle beim Spritzgießen.

Ersatzteil-Scout für die Hosentasche
Mit einem digitalen Tool lassen sich Bauteile von bis zu 20 Jahre alten Engel-Spritzgießmaschinen schnell identifizieren. Das gilt selbst für verschlissene und verschmutzte Komponenten. Für die Anwendung im Rahmen einer fehlersicheren Ersatzteilbeschaffung genügt ein Smartphone.

Premium-Optik trotz Rezyklat-Einsatz
Der Werkzeugbau- und Spritzgießtechnikspezialist zeigt gemeinsam mit Partnern, dass Nachhaltigkeit und die bewusste Verwendung von Kunststoff im Einklang stehen können. Voraussetzung sind die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus und ressourcenschonende Technologien.

Was smarte Prozessüberwachung heute und in Zukunft leisten kann
Highlights sind neben kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich auch Sensoren für den 3D-Druck und die erweiterte Produktionsdatenlösung AkvisIO, die weitgehende Datenanalysen bietet. Optische Prüfanlagen runden das Portfolio für die Kunststoffverarbeitung ab.

Produktionszelle mit elektrischer Spritzgießmaschine
Der Maschinenbauer und Handelsvertreter kommt mit zwei Spritzgießmaschinen des chinesischen Herstellers Tederic an den Bodensee, einer leistungsstarken elektrischen und einer kosteneffizienten hydraulischen Version. Den Launch der zweiten Generation in der DACH-Region begleitet ein Schließkraftausbau.

Fokus auf thermisch empfindlichen Kunststoffen
Die Oktaflow-Düse für die direkte Anbindung von kleinsten Kunststoffartikeln bis zu 8-fach auf einem Teilkreis oder zwei Reihen á vier Bauteile linear wird ebenso vorgestellt wie ein Mikro-Nadelverschlusssystem für kleine Kompaktmaschinen mit komplett neu entwickeltem Aufbau.

Multikavitäten-System mit neuer Düsenserie
Anwendungen im Automobilbereich sowie Technologien und Projekte für die Verpackungsindustrie stehen im Mittelpunkt, dabei geht es Vorteile wie kurze Zykluszeiten, schnelle Farbwechsel, große Produktionsvolumina, hohe Formteilqualität und eine sehr gute Eignung auch für nachhaltige Polymere.