Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Sparsamere und genauere Fertigung von CFK-Bauteilen
Das neu entwickelte Kamerasystem Pole Position erkennt die Positionierung und Orientierung von Carbonfasern und wird direkt in die Cutting-&-Stacking-Zellen integriert, wo Gewebe aus trockenen Fasern zugeschnitten und die einzelnen Lagen anschließend zu einem Stack zusammengesetzt werden.

Lichtauskopplung in transparentem Kunststoff
In Kooperation mit dem Entwicklungspartner und Lichtspezialisten Lightworks hat Reichle Lichtauskoppeloptiken entwickelt, die so filigran und präzise sind, dass sie auf transparentem Kunststoff im Kaltzustand nahezu unsichtbar sind und im beleuchteten Zustand einen homogenen Flächenlichtleiter abbilden.

Schneller zu Leichtbauteilen für den Flug zum Mond
Mit der Simulationstechnologie von Hexagon kann das Verhalten ultraleichter Hochleistungs-PEKK-Materialien von Stratasys und deren additive Fertigungsprozesse erfasst werden. So sollen leichtere Komponenten für nachhaltigere Flug- und Raumfahrzeuge künftig schneller auf den Markt kommen.

Farbkonstante Verpackungen aus PCR
L’Oréal hat mit dem Post-Consumer Recycled Color Prediction Service von Avient die globale Farbkonstanz der Verpackung seiner Haarpflegeprodukte Redken sichergestellt. Die Verpackungen sollen bis 2030 komplett auf recycelte oder biobasierte Quellen umgestellt werden.

Nachhaltigkeit und Leichtbau für die Produktentwicklung
Der Kunststoffexperte zeigt auf der Formnext seine Dienstleistungen „von der Idee bis zur Serienreife“ und bringt so Prototypen näher an Serienbauteile heran. Auch laufende Prozesse können mithilfe von Simulationen des CAE-Consultings verbessert werden.

Leistungskatalog speziell auf die Kunststofflogistik ausgerichtet
Der Logistikspezialist hat erst kürzlich eine neue, vollautomatische Debagging-Maschine in Betrieb genommen. Pulver oder Granulate aus Säcken, Big Bags und Oktabins können damit in kürzester Zeit als lose Ware in Siloauflieger umgeladen werden.

Drei laufende Prozesse
Im Mittelpunkt des Messeauftritts zur K 2022 stehen beim IKV die Themen Rezyklatverarbeitung, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung. Diese zeigen sich in dem vorgeführten Spritzgießprozess genauso wie bei der Rezyklatcharacterisierung und der Additiven Fertigung. Auch das Start-up Ionkraft stellt sich vor.