Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Fehlstellen mit Thermografie aufspüren
Für das bloße Auge unsichtbare Mängel an Kunststoffprodukten, wie Lunker oder Poren, können nur mit spezifischen Prüfverfahren wie der Thermografie aufgedeckt werden. Das Kunststoff-Zentrum SKZ setzt hier an und endwickelt maßgeschneiderte Lösungen für eine zerstörungsfreie Qualitätsprüfung.

Aufschmelzen im Doppelschneckenextruder im Blick
Die präzise Simulation des Aufschmelzens von Polymeren in Compoundierextrudern ist derzeit noch nicht möglich. Im einem Forschungsprojekt wollen das SKZ und die TU Dortmund deshalb eine Möglichkeit zur numerischen Abbildung des Aufschmelzprozesses entwickeln.

Impulse für neue Kunststoffanwendungen
Der Full-Service-Anbieter für Kunststoffverarbeiter startet mit einer neuen Veranstaltungsreihe unter dem Namen Impulse³. Hierbei sollen zukunftsweisende Themen der Kunststofftechnologie in den Fokus gerückt werden. Schwerpunkt der ersten Veranstaltung am 20. Februar ist das Thema Metallersatz.

Schnelle Materialprüfung
Das Würzburger Kunststoff-Zentrum kann die thermo-oxidativen Alterung von Kunststoffen mit Hilfe des Hochdruck-Autoklaven-Tests beschleunigen. Dieses Verfahren ermöglicht es, Kunststoffe, die mit unterschiedlichen Stabilisator-Paketen ausgestattet sind, schnell und effektiv zu vergleichen.

Granuliersysteme für das SKZ
Zwei Granulatoren des Maschinenbauers ergänzen jetzt das Aufbereitungstechnikum des Würzburger Kunststoffzentrums. Mit Anlagen wie Stranggranulierung oder Unterwassergranulierung werden Kunststoffcompounds in die typischen zylinder- oder linsenförmigen Granulate geschnitten.

Wartungsstation für Werkzeuge bis 2,5 t
Durch den Einsatz der Wartungsstation NoWMove-MSB werden die Arbeitsabläufe für das Handling und die Wartung von Werkzeugen verbessert, die Transportzeiten verkürzt sowie die Einsatzzeiten und Verfügbarkeiten von Mitarbeitern und Krananlagen gesteigert.


Neues Verfahren für anti-thrombotische Katheter
Je nach Matrixpolymer, Anwendungsbereich, Wirkspektrum und Wirkungsdauer kommen unterschiedliche Additive für eine antibakterielle Funktionalisierung in Frage. Das TITK entwickelt solche Modifizierungen nach kundenspezifischen Parametern wie Farbe oder Sterilisierbarkeit.


Automatisierte Fertigungslinie für Sitzverkleidungen
Das Vakuumkaschieren mit akkurater Verarbeitung durch Thermoformen und Kaschieren bietet Vorteile für eine Vielzahl von Anwendungen. Ein cleveres Werkzeugdesign ermöglich kurze Zykluszeiten mit minimiertem Folienverschnitt bei der Herstellung von Sitzlehnen.


Materialdaten für die Spritzgießsimulation
Der Rundum-Dienstleister präsentiert auf der Fakuma neue Entwicklungen im Bereich der digitalen Produktentwicklung vor. Ein Highlight ist der Laborservice zur schnellen und präzisen Ermittlung von Materialkennwerten für die Simulation mittels Computer Aided Engineering dar.


Saubere Schnecken mit Rezyklat
Der Kunststoff-Distributeur und -Compoundeur präsentiert auf der Fakuma ein Reinigungsgranulat zur Anwendung im Extrusions- und Spritzgießbereich. Das Material basiert teilweise auf Rezyklat und unterstützt die effiziente Reinigung von Maschine, Förderschnecke und Heißkanälen.
