Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Batterien, Leichtbau und edle Oberflächen
Anfang März präsentiert der Maschinenbauer auf der JEC World in Paris Technologien für die Elektromobilität. Im Fokus stehen unterschiedliche Anwendungen sowie nachhaltige und effiziente Produktionsverfahren. Produktbeispiele namhafter OEMs verdeutlichen das Potenzial der Maschinentechnik.

Recycling von PUR-Schäumen per Reaktivextrusion
Das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart entwickelt ein Verfahren zur Wiederverwertung von Polyurethanschäumen. Dabei soll festgestellt werden, ob diese am Ende ihres Produktlebens als Füllstoff für Neuware geeignet sind und sich dort einarbeiten lassen.

Einstiegs-Dosiermaschine für die PUR-Verarbeitung
Mit der Überarbeitung seines Klassikers Impact hat der Maschinenbauer das Entry-Level seiner Dosiermaschinen an aktuelle Anforderungen angepasst. Die Impact MK2 eignet sich als zuverlässige Einstiegstechnik für ein breites Spektrum von PUR-Anwendungen.

Stufenlos regelbare Blockschaumbreite
Die neue Anlagengeneration Jflex evo zur kontinuierlichen Herstellung von Blockschäumen bietet neben der stufenlosen Verstellung der Schäumbreite eine verbesserte Steigplattengeometrie, ein standardmäßiges Flat-Top-System sowie beidseitig integrierte Laufstege entlang des Schäumtunnels.

Service-Consulting für PU-Verarbeiter
Know-how und Erfahrung rund um die Polyurethanverarbeitung steht mit dem Service-Consulting zur Verfügung – von den spezifischen Produktionsherausforderungen über Verbesserungen der Maschinenleistung, Identifizierung von Fehlerquellen bis hin zu einem Blick auf die PU-Chemie.


Tonnenschwere Werkzeugabgüsse in kurzer Zeit
Die Gießerei realisiert kurzfristig Aluminium-Werkzeuge für die Herstellung großformatiger Kunststoffteile. Maximal drei Wochen benötigt das Unternehmen beispielweise für die Herstellung konturnah temperierter Tiefzieh-, Vakuumguss-, Blasform- oder Schäumwerkzeuge.

Zahnraddosierpumpen für komplexe Prozesse
Die Präzisionszahnradpumpen des Pumpenexperten stehen für präzise Dosierung sowie hohe Standzeiten und Wirkungsgrade. Die Baureihen GM und GA finden hauptsächlich Anwendung im hochgenauen Dosieren von anspruchsvollen Fördermedien unter schwierigen Bedingungen wie bei der PUR-Verarbeitung.

Additive Fertigung und Oberflächenfinish aus einer Hand
Um die beim 3D-Druck entstehende Strangstruktur zu begradigen, müssen Bauteile nachbearbeitet werden. Beim Print-on-Demand-Service des Maschinenbauers arbeiten hierfür der Bereich Additive Fertigung in Parsdorf und der Werkzeugbau in Harderberg/Georgsmarienhütte eng zusammen.

Bauteile aus glasfaserverstärktem PUR
Mit der Interwet-LFI-Technologie lassen sich komplexe Exterieurbauteile für Kraftfahrzeuge, öffentliche Verkehrsmittel und Industrieanwendungen aus PU-GF-Verbundwerkstoffen im Leichtbau fertigen. Zu ihrer Serienproduktion bietet der Maschinenbauer flexible, schlüsselfertige Prozesse.