Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Vielfältige Farblösungen
Warum sind GMP-konforme Farbserien für indirekten Lebensmittelkontakt notwendig? Wie gelingt effizienter Verpackungsdruck mit energie- und CO2-einsparenden LED-härtenden Siebdruckfarben? Und welche Farblösungen im Sieb- und Tampondruck sind für die Kunststoff- und Automobilbranche relevant? Auf der K beantwortet Marabu, Tamm, diese Fragen und stellt entsprechende Farblösungen vor.

Von tiefschwarz bis zu nicht leitend
Zu kundenspezifischen Spezialprodukte für das Beschichten und Bedrucken von Kunststoffen für Anwendungen im Automobil, der Elektronik und vielen mehr gehören Haftvermittler, Schutzlacke, IMD/FIM-Farbsysteme für die Folienhinterspritztechnik sowie Siebdruck- und Tampondruckfarben.

Kennzeichnungssysteme fügen sich in lückenlos in Fertigung ein
Industrielle Kennzeichnung mit Drucksystemen und Faserlasern sorgen für dauerhaft haltbare Beschriftungen und Markierungen auf Kunststoffprodukten. Das Sortiment reicht von Tintenstrahldruckern bis hin zu punktgenauen Applikationen von Funktions-Chemikalien mithilfe des Digitaldrucks.

Besondere Optik für Kosmetikprodukte
Kosmetik besticht durch farbenfrohe Produkte und ausgefeilte Optik – daher müssen sich die Hersteller immer wieder neue Wege einfallen lassen, um sich von den Wettbewerbern abzuheben. Dazu eignen sich neue Transferprodukte für die direkte, aber auch für die indirekte Dekoration von Kosmetikbehältern.

Smarte, individualisierbare Dekorationen für Haushaltsgeräte
Dank Individualisierungsmöglichkeiten und optisch ansprechender Dekorationen avancieren technische Geräte immer mehr zu integrierten Einrichtungsgegenständen. Drei Ansätze reflektieren dieser Trend: Bedienpanel-Lösungen sowie Gerätefront- und Ringdesigns für die Waschmaschinen von morgen.

Designkonzept für Automotive-Heck-Bereich
Futuristisches Exterior Brand Design, 3D-Lichteffekte und intelligente Funktionen auch im Außenbereich – das ist das Auto von morgen. Die Experten von Leonhard Kurz und Engel haben ihre Kompetenzen gebündelt und ein zukunftsfähiges Designkonzept für den Automotive-Heck-Bereich entwickelt.

Vereint in der Kunststoffbranche positioniert
Dank zahlreicher Synergien können sich die Felder Group und die integrierte Otto Mayer Maschinenfabrik zunehmend in der Kunststoffbranche positionieren und ein speziell abgestimmtes Maschinenprogramm für die Bearbeitung von Kunststoffen und Composite-Materialien anbieten.

Infrarot-Systeme für mehr Energieeffizienz
Die für die Bearbeitung von Kunststoffen notwendigen Wärmeprozesse kosten viel Energie. Elektrische Infrarot-Strahler lassen sich genau anpassen und bringen die Energie nur dorthin, wo sie gebraucht wird. Das macht komplexe Wärmeprozesse zuverlässig und automatisierbar.

Verbindungstechnik für Elektromobilität
Ein breites Produktportfolio an Verbindungselementen ist für die sichere Anwendung in Hoch-Volt-Bereichen im E-Fahrzeug und bei Batterien notwendig. Unterschiedliche Werkstoffe bei der Verbindungstechnik sind dabei genauso notwendig, wie maßgeschneidertes Design der Elemente.