Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Bio-Folie mit guter Barrierewirkung
Das Fraunhofer-Institut IVV und die Hochschule Albstadt-Sigmaringen haben eine biobasierte Folie für das Verpacken von Lebensmitteln mit Schutzatmosphäre entwickelt. Das Material basiert überwiegend auf PLA und bringt gute Barriereeigenschaften und Verarbeitbarkeit mit.

Nachhaltigkeit Schwarz auf Weiß
Die Dichtungslösungen des Gummiprofilherstellers für den Tunnelbau sind ab sofort mit einer zertifizierten Umweltproduktdeklaration ausgestattet. Kunden erhalten damit einen klaren Überblick über die ökologischen Eigenschaften der Produkte, was deren Bauprojekt-Planungen erleichtert.

Kunststoff-Know-how für stromführende Bauteile
Der Kunststoffverarbeiter aus Illertissen wird auf der KPA in Ulm beispielhafte Spritzgusskomponenten aus dem aktuellen Fertigungsprogramm zeigen. Einen Schwerpunkt setzt das Unternehmen diesmal bei anspruchsvollen Bauteilen für Elektroantriebe, elektrotechnische Systeme und die Sensortechnik.

Ein Werkzeug – zwei unterschiedliche Silikonteile
Das Technologieunternehmen ist seit einigen Jahren auch in der LSR-Verarbeitung aktiv. Mit der Herstellung von zwei Formteilen, die verschiedener kaum sein können, in einem Werkzeug hat toolcraft jetzt ein besonders anspruchsvolles Projekt erfolgreich realisiert.

Zuverlässiger Schutz für sensiblen Inhalt
Die Peelfolie Vistalid aus PP eignet sich gut für den Einsatz im Lebensmittelbereich, z. B. als Platinen und Deckelfolie für Milchprodukte. Eine besondere Anwendung ist aber auch ein Alu-Folien-Verbund, der als Lidding-Folie für Kontaktlinsenverpackungen verwendet wird.

Trennfähige Verpackungsfolien erleichtern Recycling
Schwimmfähige PET-Oberfolien und Mono-APET-Unterfolien ergeben ein recyclingfähiges Gesamtkonzept, denn die auf den APET-Schalen siegelfähigen Oberfolien lassen sich aufgrund ihrer geringeren Dichte im Recyclingprozess vom Materialstrom der APET-Unterfolie trennen.

Erfolgreich im Markt der Medizintechnik positioniert
Eine Spezialität von VBI ist die Fertigung von einfachen bis komplexen Baugruppen mit den notwendigen Montagearbeiten, die teil- oder vollautomatisiert durchgeführt werden. Der eigene Werkzeugbau wird weitgehend für die Prozessoptimierung und für Reparaturen genutzt.


Know-how bei Spritzgussteilen für stromführende Komponenten
Der Kunststoffverarbeiter zeigt auf der Fakuma Beispiele für Anwendungen in der Elektromobilität ebenso, wie Anwendungen zum Thema Leichtbau – durch die Substitution von Metall- durch Kunststoff-Gehäuse für Komponenten von Automatikgetrieben und pneumatischen Bremssystemen.


Farbumschlag per Laserstrahl
Auch in diesem Jahr steht die gemeinsame Entwicklung von Silikonspritzgießer Starlim und Reichle Technologiezentrum im Vordergrund der Fakuma-Präsentation. Highlight ist das verwendete Farbumschlagadditiv, das unter dem Laserstrahl seine Farbe wechselt und wichtige Informationen preisgibt.
