Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

3D-Druckzentrum für selektives Lasersintern gestartet
Im Rahmen eines Workshops der „Rudolstädter Kunststofftage“ stellte das Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK) kürzlich einer Anlage für den pulverbasierten 3D-Druck eine wichtige Neuinvestition vor. Damit können […]

Kreislaufwirtschafts-Potenziale untersucht
Neutralleichtbau ist der essentielle Bestandteil der Zukunftsstrategie des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden. Unter diesem Stichwort wollen die Wissenschaftler nachhaltige Bauweisen und ressourcenneutrale Prozesse entwickeln und […]

3D-Druck-Service mit wiederverwendetem Kunststoffpulver
Materialise, Leuven (Belgien), Anbieter von 3D-Druck-Software und -Dienstleistungen, bietet jetzt die Fertigung von 3D-gedruckten Bauteilen aus bis zu 100 % wiederverwendetem Kunststoffpulver. Nach einem Beta-Programm für ausgewählte Kunden stellt das […]

Spezieller Inspektionsservice für sensible Stellen
Protolabs, Feldkirchen, hat einen CTQ-Inspektionsservice (Critical to Quality) für sein On-Demand-Spritzgießen eingeführt, der sich nicht auf die schnellen Lieferzeiten auswirkt. Der Digitalhersteller wird weiterhin seine hohe Produktionsgeschwindigkeit bieten – innerhalb […]

Closed-Loop-Recycling von Einweg-Gesichtsmasken
Das Fraunhofer-Institut Umsicht, Sabic und Procter & Gamble (P&G) haben ein Pilotprojekt zur Rückführung von Einweg-Gesichtsmasken in den Verwertungskreislauf gestartet. Die milliardenfache Verwendung von Einweg-Gesichtsmasken zum Schutz vor dem Coronavirus […]

Erweiterungsbau für Asma
Ende des Jahres 2020 wurde die Firmensitz-Erweiterung des Kunststoffspezialisten asma in Weitra (Österreich) fertiggestellt. Angrenzend an die bestehende Produktionsstätte, hat der Kunstofftechnik-Hersteller ein zweistöckiges Betriebsgebäude mit Produktion, Lager, Haustechnik, Büro, […]

In-house Überprüfung von NIR-detektierbarem Masterbatch
Schwarze und gefärbte Kunststoffe stellen hohe Ansprüche an die Trennung beim Kunststoffrecycling. Bei der weit verbreiteten NIR-Sensortechnologie wird das vom Kunststoff reflektierte Nah-Infrarot-Spektrum ausgewertet. Jede Kunststoffsorte weist dabei ein charakteristisches […]