Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Lichtauskopplung in transparentem Kunststoff
In Kooperation mit dem Entwicklungspartner und Lichtspezialisten Lightworks hat Reichle Lichtauskoppeloptiken entwickelt, die so filigran und präzise sind, dass sie auf transparentem Kunststoff im Kaltzustand nahezu unsichtbar sind und im beleuchteten Zustand einen homogenen Flächenlichtleiter abbilden.

Nachhaltigkeit und Leichtbau für die Produktentwicklung
Der Kunststoffexperte zeigt auf der Formnext seine Dienstleistungen „von der Idee bis zur Serienreife“ und bringt so Prototypen näher an Serienbauteile heran. Auch laufende Prozesse können mithilfe von Simulationen des CAE-Consultings verbessert werden.

Leistungskatalog speziell auf die Kunststofflogistik ausgerichtet
Der Logistikspezialist hat erst kürzlich eine neue, vollautomatische Debagging-Maschine in Betrieb genommen. Pulver oder Granulate aus Säcken, Big Bags und Oktabins können damit in kürzester Zeit als lose Ware in Siloauflieger umgeladen werden.

Drei laufende Prozesse
Im Mittelpunkt des Messeauftritts zur K 2022 stehen beim IKV die Themen Rezyklatverarbeitung, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung. Diese zeigen sich in dem vorgeführten Spritzgießprozess genauso wie bei der Rezyklatcharacterisierung und der Additiven Fertigung. Auch das Start-up Ionkraft stellt sich vor.

Networking-Format für Experten aus den K-Branche ging in 26. Runde
Am 29. September veranstaltete das Konstruktionsbüro Hein den 26. Technologietag, nun schon zum dritten Mal in der Brandboxx in Hannover/Langenhagen. Um den möglichen Coronabeschränkungen in den Wintermonaten aus dem Weg zu gehen, entschied man sich in diesem Jahr den gewohnten Termin vom Jahresanfang auf den Frühherbst zu verschieben.

Via OPC UA Livedaten verschiedener Maschinen unterschiedlicher Hersteller direkt aufs Handy
Der Standard OPC UA als Weltsprache der Produktion vereinfacht die Integration von Maschinen und Geräten unterschiedlicher Hersteller in ein gemeinsames System. Ein umati-Demonstrator (universal machine tool interface) macht das große Potential auf der K 2022 sichtbar und erlebbar.

Beitritt zur Altair Partner Alliance
Die Experten für Spritzgießsimulation ergänzen im Netzwerk des Engineering-Dienstleisters die digitalisierte ganzheitliche Produktentwicklung um die Simulation des Spritzgießens und die Ermittlung von Varianten zur Erstellung des optimalen Spritzgießwerkzeugs. Damit entsteht ein integriertes Angebot von Materialdaten, Simulation und künstlicher Intelligenz (KI).

Digitale Vermittlung von Verarbeitungskapazitäten
Das digitale B2B-Produktionsnetzwerk richtet sich an Kunststoffverarbeiter und Anbieter von Fügeverfahren, Oberflächenveredelung oder sonstigen Dienstleistungen sowie deren Interessenten. Ziel ist eine bessere Nutzung vorhandener Ressourcen sowie eine höhere Marktransparenz für Anbieter und Nachfrager von Fertigungskapazitäten.

Rezyklateinsatz unter der Lupe
Im Oktober startet am Kunststoff-Institut Lüdenscheid ein Verbundprojekt zum Rezyklateinsatz für technische Produkte. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und Beschaffungsmöglichkeiten werden auch die Materialtauglichkeit sowie Pfandsystemen für Kunststoffteile untersucht.

Start für Roboter-Führerschein
Das Schulungsprogramm umfasst Grundlagen und wichtige Themen, die für die ersten Schritte in der Robotik qualifizieren sollen. Es richtet sich an alle, die sich im Betrieb mit der Robotik beschäftigen. Der Führerschein soll nach einheitlichen Qualitätskriterien vergeben werden.

Sperrschichten für geruchsbelastete Kunststoffe
Kunststoffrezyklate, die beispielsweise aus der Wertstofftonne gewonnen werden, weisen aufgrund der Zusammensetzung oder aufgrund von Verunreinigungen oft unangenehme Gerüche auf. Für viele Anwendungen, beispielsweise in Innenräumen, lassen sich diese Kunststoffrezyklate […]