Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Prüfung von Fahrzeuginnenteilen
Das Dekra Labor für Umwelt- und Produktanalytik ist jetzt nach der Norm DBL 1000 der Mercedes Benz AG anerkannt. Die DBL 1000 ist eine Mercedes-Benz-Werknorm, die Anforderungen und Prüfverfahren sowie Grenzwerte für Emissionen und Geruch von Materialien und Bauteilen für den Kfz-Innenraum festlegt.

Kreislaufsystem für Stretchfolie
Mit einem Partnerprogramm setzt der Folienspezialist Anreize für Unternehmen, genutzte Transportfolien zu sammeln, zu kompaktieren und zurückzuschicken. Manupackaging recycelt diese zu neuer Stretchfolie. So sind Einsparungen von 30 bis 60 % an neuem Kunststoffmaterial möglich.

Verifizierung von Treibhausgasemissionen
Die Verifizierungsstelle für Treibhausgase von TÜV Süd ist als erste in Deutschland für die Verifizierung der Emissionen von Produkten nach DIN EN ISO 14067 akkreditiert. Unternehmen haben damit die Möglichkeit, ihre Treibhausgas-Emissionen durch eine unabhängige Prüfung bestätigen zu lassen.

Normung von Kunststoff-Recyclingverfahren
Neben dem heutzutage am meisten genutzten mechanischen Recycling gewinnen physikalische und chemische Recyclingverfahren in der Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen an Bedeutung. Zur Entwicklung entsprechender Normen hat das DIN kürzlich einen Arbeitskreis gegründet.

Software zur Optimierung von Umweltauswirkungen
Ziel eines Forschungsprojekts ist die Verbesserung von CO2-Bilanz, Ressourceneffizienz und Recyclingfähigkeit von Leichtbauteilen aus Kunststoff durch ein datenbankgestütztes Softwaretool. Einflüsse auf Umweltauswirkungen sollen so bereits in der Design- und Konstruktionsphase erkannt und angepasst werden.

Verlässliche Berechnung des CO2-Fußabdrucks
Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) kooperiert jetzt mit der internationalen Non-Profit-Initiative „Together for Sustainability (TfS)“, die die Beurteilung der Nachhaltigkeitsleistung von Chemieunternehmen und deren Zulieferern unterstützt und koordiniert.

Wegweiser für die Zukunft der Kunststoffe
Mit vier strategischen Ansätzen geben Forscher des Fraunhofer Umsicht und des niederländischen Instituts TNO in ihrem aktuell erschienenen Whitepaper „From #plasticfree to future-proof plastics“ Einblicke, wie die Balance zwischen Kunststoffreduktion und einem nachhaltigen Umgang mit recyclingfähigen Kunststoffen aussehen kann.

Zentrum für Rohrinnovationen gestartet
Das Pipe Innovation Center ermöglicht kundenspezifische Rohrmaterialentwicklung, Tests, Abmusterung sowie Validierung und ist mit allen relevanten Prüfständen sowie Extrusionsanlagen für Kleinserien und das Hochskalieren von Einschichtrohrproduktionen ausgestattet.