Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Fehlstellen mit Thermografie aufspüren
Für das bloße Auge unsichtbare Mängel an Kunststoffprodukten, wie Lunker oder Poren, können nur mit spezifischen Prüfverfahren wie der Thermografie aufgedeckt werden. Das Kunststoff-Zentrum SKZ setzt hier an und endwickelt maßgeschneiderte Lösungen für eine zerstörungsfreie Qualitätsprüfung.

Aufschmelzen im Doppelschneckenextruder im Blick
Die präzise Simulation des Aufschmelzens von Polymeren in Compoundierextrudern ist derzeit noch nicht möglich. Im einem Forschungsprojekt wollen das SKZ und die TU Dortmund deshalb eine Möglichkeit zur numerischen Abbildung des Aufschmelzprozesses entwickeln.

Impulse für neue Kunststoffanwendungen
Der Full-Service-Anbieter für Kunststoffverarbeiter startet mit einer neuen Veranstaltungsreihe unter dem Namen Impulse³. Hierbei sollen zukunftsweisende Themen der Kunststofftechnologie in den Fokus gerückt werden. Schwerpunkt der ersten Veranstaltung am 20. Februar ist das Thema Metallersatz.

Schnelle Materialprüfung
Das Würzburger Kunststoff-Zentrum kann die thermo-oxidativen Alterung von Kunststoffen mit Hilfe des Hochdruck-Autoklaven-Tests beschleunigen. Dieses Verfahren ermöglicht es, Kunststoffe, die mit unterschiedlichen Stabilisator-Paketen ausgestattet sind, schnell und effektiv zu vergleichen.

Granuliersysteme für das SKZ
Zwei Granulatoren des Maschinenbauers ergänzen jetzt das Aufbereitungstechnikum des Würzburger Kunststoffzentrums. Mit Anlagen wie Stranggranulierung oder Unterwassergranulierung werden Kunststoffcompounds in die typischen zylinder- oder linsenförmigen Granulate geschnitten.

Neues Verfahren für anti-thrombotische Katheter
Je nach Matrixpolymer, Anwendungsbereich, Wirkspektrum und Wirkungsdauer kommen unterschiedliche Additive für eine antibakterielle Funktionalisierung in Frage. Das TITK entwickelt solche Modifizierungen nach kundenspezifischen Parametern wie Farbe oder Sterilisierbarkeit.


Materialdaten für die Spritzgießsimulation
Der Rundum-Dienstleister präsentiert auf der Fakuma neue Entwicklungen im Bereich der digitalen Produktentwicklung vor. Ein Highlight ist der Laborservice zur schnellen und präzisen Ermittlung von Materialkennwerten für die Simulation mittels Computer Aided Engineering dar.


Frisbees, Uhrmacherlupe und Kaffeetassenabdeckung zum Mitnehmen
Ein weiterer Schwerpunkt am Messestand des Kunststoff-Dienstleisters wird darüber hinaus Flüssigsilikon sein, da das drohende PFAS-Verbot und die gestiegenen Anforderungen im Bereich der Elektromobilität die Einsatzmöglichkeiten des Werkstoffs weiter vorantreiben werden.


Schneller zur Serienreife
Neben seinen technischen Kunststoff-Compounds und Dienstleistungen für die Entwicklung von Kunststoffteilen präsentiert das Unternehmen auf der Fakuma sein Know-how im
Rapid Tooling, mit dem in kurzer Zeit aus 3D-Datensätzen serienreife Produkte hergestellt werden können.


63 Unternehmen an vergrößertem Gemeinschaftsstand
Auf dem Fakuma-Stand des Verbandes finden sich nicht nur Betriebe des Werkzeug- und Formenbaus, sondern auch Zulieferer, Konstruktionsbüros, Softwareanbieter und Dienstleister für Messtechnik, Oberflächenbearbeitung und Erodiertechnik, ebenso wie Forschungsinstitutionen und Bildungsträger.


Kompaktextruder für 3D-Druck mit Granulat
Das Kunststoff-Zentrum Leipzig bietet erweiterte Prüfkapazitäten im akkreditierten Prüflabor sowie intensive Forschung in der Materialentwicklung und -testung im Bereich der Hochvoltanwendungen und E-Mobilität, wo speziell entwickelte Kunststoffe als Isolatoren verwendet werden.


Digitaler Marktplatz für Werkzeugmacher
Pünktlich zur Fakuma launcht das Unternehmen ein neues, speziell auf die Bedürfnisse von Werkzeugmachern zugeschnittenes Feature. Der Marktplatz bietet Unternehmen die Möglichkeit, zusätzliche Kapazitäten für gewonnen Aufträge zu finden oder unkompliziert Projekte zu gewinnen.
