Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Direktcompoundieren mit Einschneckenextruder ab 50 g Schussgewicht
Die aktuelle Situation an den Rohstoffmärkten rückt Rezyklate in den Fokus und gleichzeitig sind sie rar. Wie man verschiedene Ausgangsmaterialien gemeinsam nutzbar macht, zeigt der Maschinenbauer auf der K 2022. Mit DCIM werden drei unterschiedlich viskose Polymere zu einem neuen Produkt.

Mit neuem Gruppenmitglied erstmals gemeinsam in Düsseldorf
Seit Mai 2022 verstärkt der französische Werkzeughersteller AMN DPI das Komplettangebot der Schweizer Gruppe für Systeme in der Kunststoffindustrie ab der Extruder-Spitze. Auf der K zeigen sie sich mit Systemlösungen auf einem gemeinsamen Stand.

PCR-Hartkunststoff für direkten Einsatz im Spritzgießprozess aufbereiten
Kunststoff soll möglichst lange im Kreislauf gehalten und als recyceltes Material bald auch im Lebensmittelbereich eingesetzt werden. Schlüssel zum Recycling-Erfolg liegt in der Abstimmung der vorgelagerten Prozesse Shredding – Washing – Sorting. Der Recyclingspezialist bietet dafür Komplettlösungen.

Reproduzierbare Einfärbung beim Compoundieren
Auf der einen Seite ist die präzise Farbe eines Endprodukts heute wichtiger Aspekt moderner Brandings, auf der anderen Seite müssen Verarbeiter mit schwankender Inputware arbeiten. Der auf der K präsentierte geschlossene Materialkreislauf trägt beiden Anforderungen Rechnung.

Kompletter Materialkreislauf live erlebbar
Der Spritzgießmaschinenbauer präsentiert auf der K 2022 einen kompletten Materialkreislauf von der Insulin-Pen-Kappe zum automobilen Türmodul. Mit innovativen digitalen Lösungen lassen sich dabei Einsparungen im Energieverbrauch und beim CO2-Fußabdruck erzielen.

Aus der Extrusion in die Zerkleinerung
Zur Herstellung moderner Leichtbau-Konstruktionen aus hochfesten Hartschaum-Werkstoffen werden hochwertige Kunststoffgranulate aus extrudierten Copolymerisat-Halbzeugen gewonnen. Hierfür stellt der Einsatz einer maßgeschneiderten Zerkleinerungslösung eine zentrale Prozessstufe dar.

Anlage zur Herstellung hochreiner XLPE-Kabelcompounds
Repsol hat sich für die LSHC-Technologie des Schweizer Maschinenbauers entschieden. Im spanischen Tarragona entsteht jetzt die erste Produktionsanlage dieser Art zur Herstellung von Isoliermaterialien für Höchstspannungskabel für Gleich- und Wechselstrom.

Leitprojekt für mechanisches Kunststoffrecycling
Systemlösungen für die Aufbereitung von Abfallströmen sind die Spezialität des österreichischen Unternehmens. Neben jahrzehntelanger Erfahrung kommt Anwendern die Beteiligung an Forschungsprojekten wie dem circPLAST-mr zugute, in dem namhafte Firmen und wissenschaftliche Partner zusammenarbeiten.

Lebensmittelsichere Folie aus PET-Rezyklat
Reifenhäuser Cast Sheet Coating, Troisdorf, hat ein Produktionsverfahren entwickelt, mit dem PET-Rezyklat direkt und ohne vorgeschalteten Trocknungsprozess zu lebensmittelsicherer Folie verarbeitet werden kann. Wenn Recyclingware in direkten Kontakt mit Lebensmitteln […]

Compoundingprojekt für Lanxess China
Die E-Mobility-Branche in China boomt, die Nachfrage nach Hightech-Compounds für Leichtbauanwendungen steigt. Klare Gründe für den Chemiekonzern Lanxess, Köln, seine Compoundierkapazitäten in China deutlich auszubauen. Als Maschinenlieferanten für den Standort […]

Weniger Geruch bei Post-Consumer-Rezyklaten
Um aus haushaltsnahen Kunststoffabfällen qualitativ hochwertige Kunststoffrezyklate herzustellen und diese für hochwertige Anwendungen zu verarbeiten, müssen Geruchsstoffe, die im Laufe des Produktlebens in das Material migriert sind, entfernt werden. Hierfür […]

Aufbereitung von Extrusionsabfällen
Ein Hersteller von Antriebsriemen realisiert mit Zerkleinerungstechnik von Getecha, Aschaffenburg, die Wiederverwertung von Kunststoff aus den Randbeschnitten seiner Extrusionslinien. Die Schneidmühlen laufen synchron zur Taktung der Extrusions- bzw. Konfektionierungsanlagen. Sie […]