Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie
![Auf der Formnext 2024 wird ein Freeformer 550-3X Weltpremiere feiern. (Foto: Arburg)](https://ckdxyrxkma.cloudimg.io/https://backend.k-aktuell.de/wp-content/uploads/2024/10/arburg241028.jpg?w=1920&org_if_sml=0&q=90&force_format=webp&func=crop&aspect_ratio=16:10)
Freeformer mit Produktionsassistent
Auf der Formnext feiert der Freeformer 550-3X mit dem Gestica-Produktionsassistenten seine Weltpremiere. Wie sich flammhemmendes PC und Hochtemperaturmaterialien verarbeiten lassen, zeigt ein 3D-Filamentdrucker TiQ 8, während der LiQ 5 erstmals LSR-Bauteile mit Hilfe von Stützmaterial fertigt.
![Mit Freeformern und 3D-Druckern der Baureihen TiQ und LiQ (von rechts) bietet Arburgadditive für viele Anforderungen eine passende Lösung. (Foto: Arburg)](https://ckdxyrxkma.cloudimg.io/https://backend.k-aktuell.de/wp-content/uploads/2024/04/arburg24042501.jpg?w=1920&org_if_sml=0&q=90&force_format=webp&func=crop&aspect_ratio=16:10)
Technik für den industriellen 3D-Druck
Zum 20-jährigen Jubiläum des 3D-Druck-Schaufensters Rapid.Tech in Erfurt präsentiert sich die AM-Sparte Arburgadditive des Maschinenbauers mit einem großen Freeformer 750-3X, der auf Basis von Kunststoffgranulaten arbeitet, und einem LiQ 5 zum 3D-Druck von Flüssigsilikon.
![Das Design des im Lasersintern aus PA 12 gefertigten Biathlongewehr-Schaftes ist geometrisch komplex. (Foto: FKM Sintertechnik)](https://ckdxyrxkma.cloudimg.io/https://backend.k-aktuell.de/wp-content/uploads/2024/03/fkm24040801.jpg?w=1920&org_if_sml=0&q=90&force_format=webp&func=crop&aspect_ratio=16:10)
Additiver Leichtbau für treffsicheren Wintersport
Das Unternehmen realisiert hochkomplexe Kunststoffschäfte für die Biathlon-Sportgewehre von J.G. Anschütz mittels selektiven Lasersinterns. Das Verfahren ermöglicht, mechanisch-funktionelle Faktoren mit Aspekten der Individualisierung wirtschaftlich unter einen Hut zu bringen.
![Gedruckte Probekörper, die mit dem neuen Verfahren entstanden sind. (Foto: mz Toner)](https://ckdxyrxkma.cloudimg.io/https://backend.k-aktuell.de/wp-content/uploads/2024/02/thkoeln24031902.jpg?w=1920&org_if_sml=0&q=90&force_format=webp&func=crop&aspect_ratio=16:10)
3D-Druck aus dem Toner
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben die Hochschule und die mz Toner Technologies ein 3D-Druck-Verfahren entwickelt, das Kunststoffpartikel aus einem Toner verdruckt. Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren bietet die Technologie eine bessere Qualität und einen höheren Durchsatz.
![Fräsprozess des additiv gefertigten Gussmodelles. (Foto: KraussMaffei)](https://ckdxyrxkma.cloudimg.io/https://backend.k-aktuell.de/wp-content/uploads/2024/01/km24012302.jpg?w=1920&org_if_sml=0&q=90&force_format=webp&func=crop&aspect_ratio=16:10)
Additive Fertigung und Oberflächenfinish aus einer Hand
Um die beim 3D-Druck entstehende Strangstruktur zu begradigen, müssen Bauteile nachbearbeitet werden. Beim Print-on-Demand-Service des Maschinenbauers arbeiten hierfür der Bereich Additive Fertigung in Parsdorf und der Werkzeugbau in Harderberg/Georgsmarienhütte eng zusammen.
![](https://ckdxyrxkma.cloudimg.io/https://backend.k-aktuell.de/wp-content/uploads/2023/12/protolabs24010801.jpg?w=1920&org_if_sml=0&q=90&force_format=webp&func=crop&aspect_ratio=16:10)
Strukturierte Oberflächen für Prototypen und Serien
Mit einem neuen Angebot verbessert und erweitert der 3D-Druck-Spezialist die Auswahl und Verfügbarkeit verschiedener Oberflächenqualitäten für durch SLS und MJF hergestellte Bauteile. Zudem wird damit eine bessere Kontrolle über die Oberflächenrauheit ermöglicht.