20.07.2015
Rinco Ultrasonics

Erste elektrisch angetriebene Ultraschall-Schweißmaschine

Beitrag teilen:
Lesedauer: 4 Minuten.

Mit der neuen Ultraschall-Schweißmaschine Electrical Motion (Arbeitsfrequenz 20 kHz) beschreitet der Ultraschall-Schweißtechnik-Hersteller Rinco Ultrasonics, Romanshorn (Schweiz), neue Wege: weg vom traditionellen Pneumatikantrieb, hin zum elektrischen Antrieb der Schweißmaschine. Hiermit lassen […]

Ausgerüstet mit einem elektrischen Antrieb und einem leistungsfähigen Industrie-PC mit Touchscreen, erzielt die neue Ultraschall-Schweißmaschine Electrical Motion auch bei anspruchsvollen Fügeaufgaben eine reproduzierbar hohe Schweißnahtqualität. (Foto: Rinco)

Ausgerüstet mit einem elektrischen Antrieb und einem leistungsfähigen Industrie-PC mit Touchscreen, erzielt die neue Ultraschall-Schweißmaschine Electrical Motion auch bei anspruchsvollen Fügeaufgaben eine reproduzierbar hohe Schweißnahtqualität. (Foto: Rinco)

Mit der neuen Ultraschall-Schweißmaschine Electrical Motion (Arbeitsfrequenz 20 kHz) beschreitet der Ultraschall-Schweißtechnik-Hersteller Rinco Ultrasonics, Romanshorn (Schweiz), neue Wege: weg vom traditionellen Pneumatikantrieb, hin zum elektrischen Antrieb der Schweißmaschine.

Hiermit lassen sich die für den Fügeprozess relevanten Parameter individuell und feinfühlig regeln, von der Positionierung der Sonotrode über die aufgebrachte Schweißkraft bis hin zur Schweißgeschwindigkeit. Bemerkbar macht sich dies durch verbesserte Ergebnisse, ob beim Schweißen, Stanzen, Schneiden oder Versiegeln von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen, von Vliesstoffen oder von synthetischen Textilien. Neu ist auch die Ausrüstung der Schweißmaschine mit einem leistungsfähigen Industrie-PC, der komfortabel über einen 12‘‘-Touchscreen bedient wird; ausgelöst wird der Schweißprozess über eine ergonomisch geformte Zweihandbedienung. Einsetzbar ist die neue Electrical Motion für anspruchsvolle Fügeaufgaben im Automobilbau, der Medizintechnik, der Verpackungs-, Textil- oder auch der Hausgeräteindustrie.

Die Electrical Motion ist eine Weiterentwicklung der Ultraschall-Schweißmaschine Dynamic 3000 (ebenfalls 20 kHz Arbeitsfrequenz), die insbesondere für technisch anspruchsvolle Schweißoperationen bei mittleren bis großen thermoplastischen Teilen ausgelegt ist. Anders als bei der druckluftbetriebenen Bauart, bei der der Vorschub für die Sonotrode nach jedem Schweißzyklus stets in die Ausgangsposition im Pneumatikzylinder zurückfährt, ist die Startposition bei der Electrical Motion jetzt frei wählbar. Dadurch kann der Schweißzyklus je nach Geometrie des Schweißobjekts zum Teil verkürzt werden.

Frei wählbar ist auch der Schweißmodus. Zur Verfügung stehen hierfür insgesamt acht Modi, vom Zeit- über den Weg- und den Energiemodus sowie die Kombination aus Zeit und Energie bis hin zur Vorgabe der Schmelzgeschwindigkeit. Für alle Schweißmodi kann der Ultraschall-Auslösemoment (Trigger) als Kraft, Weg, Zeit oder als externes Signal eingestellt werden. Der eigentliche Schweißvorgang lässt sich, abhängig vom Schweißmode, in bis zu zehn Schritte untergliedern. Mit dieser Detaillierung ist der Schweißprozess genauer steuerbar, als bei einem pneumatischen Antrieb. Selbst ein geschwindigkeits- oder kraftabhängiges Schweißprofil ist so realisierbar. Daraus resultiert ein verbessertes Schweißergebnis, sodass sich auch bislang kaum oder nur sehr schwierig schweißbare Bauteile jetzt mit der Electrical Motion prozesssicher mit reproduzierbar gleichmäßiger Schweißnaht fügen lassen.

Konverter, Booster und Sonotrode sind baugleich mit der pneumatischen Baureihe Dynamic 3000, wodurch die dafür bereits gefertigten Werkzeuge ohne Änderung auch auf der neuen Electrical Motion genutzt werden können.

Bedient wird die elektrisch angetriebene Ultraschall-Schweißmaschine über die grafische Bedieneroberfläche der Software, wobei für jede Mitarbeiter-Hierarchiestufe ein Benutzerkonto mit den entsprechenden Befugnissen eingerichtet werden kann. Als Betriebssystem dient das robuste, stabil laufende Linux Ubuntu. Die eigens entwickelte Anwendungssoftware ist logisch aufgebaut, selbsterklärend und einfach zu bedienen.

Schweißergebnisse werden auf dem TFT-Bildschirm anschaulich als Grafiken dargestellt, Ergebnisse und Parameter-Datensätze können auf einen Datenträger exportiert werden. Zur Dokumentation und Rückverfolgbarkeit sind alle Ergebnisse in einer Datenbank gespeichert. Alle Parameteränderungen und Ereignisse (z. B. Wartungen) werden im System erfasst und im nicht löschbaren Audit Trail protokolliert; die zugehörigen Daten sind nur berechtigten Personen zugänglich. Um eine hohe Verfügbarkeit der Ultraschall-Schweißmaschine sicherzustellen, kann die Electrical Motion auch für einen Remote Access Service eingerichtet werden. Bei Störungen können dann Service-Techniker von der Rinco-Zentrale aus durch Fernwartung über einen Internet-Zugang schnell eine Diagnose vornehmen und ggf. Parameterfehler direkt korrigieren.

www.rincoultrasonics.com

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!