27.01.2025
Im Einsatz bei Remondis

Shredder-Power für harte Brocken

Beitrag teilen:
Lesedauer: 6 Minuten.
Dieser PR-Bericht wird Ihnen bereitgestellt von Weima.

Der Einsatz leistungsstarker Shredder von Weima ermöglicht dem Aufbereiter und Recycler Remondis an zwei Standorten in Schweden eine effektive Verarbeitung selbst schwerster Materialien wie HDPE-Rohre und PE-Brocken.

Am Standort in Röstanga (Schweden) zerkleinert Remondis HDPE-Rohre und andere Kunststoffabfälle aus der Produktion mithilfe eines Shredders PowerLine 2500 und nachgelagerter Waschanlage zu neuem Rohstoff. Nur 50 km entfernt zerlegt ein Einwellen-Zerkleinerer S7.20 große und schwere PE-Brocken in einer Recyclinganalage von Remondis in Staffanstorp (Schweden).

Der robuste Shredder PowerLine 2500 in Röstanga. (Foto: Weima)

Der robuste Shredder PowerLine 2500 in Röstanga. (Foto: Weima)

In Röstanga wird Post-Consumer-HDPE, in diesem Fall dickwandige Rohre und andere Kunststoffabfälle, zerkleinert, gewaschen und anschließend als Mahlgut an Kunden weiterverkauft, die daraus neue Produkte herstellen. Für die Zerkleinerung der Materialien benötigte Remondis eine robuste Maschine. „Es ist sehr schweres und großes Material, das wir zerkleinern. Die Anforderungen an den Shredder waren hoch: Er sollte besonders stabil sein und auch wetterfest, da er im Freien aufgestellt werden sollte“, berichtet Standortleiter Per Persson.

Zerkleinert werden in Röstanga HDPE-Rohre. (Foto: Weima)

Zerkleinert werden in Röstanga HDPE-Rohre. (Foto: Weima)

Der Einwellen-Zerkleinerer PowerLine 2500 von Weima, Ilsfeld, hat überzeugt. Ausschlaggebend dafür war die robuste Bauweise, die überlegene Maschinenausstattung und die Wartungsfreundlichkeit. Dank der hydraulischen Inspektionsklappe wird die routinemäßige Wartung – ob das Wenden von Messern, die Optimierung des Schnittspalts, oder die Entnahme von Fremdstoffen – enorm vereinfacht.

Materialdurchsatz von fünf Tonnen pro Stunde

Der Shredder PowerLine 2500 in Röstanga ist im Freien aufgestellt. (Foto: Weima)

Der Shredder PowerLine 2500 in Röstanga ist im Freien aufgestellt. (Foto: Weima)

Um die robusten Rohre auf eine homogene Korngröße von 40 mm zu zerkleinern, ist der Shredder mit einem Spezialrotor ausgestattet. Dieser hat eine Arbeitsbreite von 2.500 mm, bei einem Durchmesser von 800 mm. Mit dem drehmomentstarken Hydraulikantrieb vom schwedischen Marktführer Hägglunds Bosch Rexroth wird ein Durchsatz von ca. fünf Tonnen pro Stunde bei der Zerkleinerung von HDPE- Rohren erzielt. Für die kalten schwedischen Wintertage wurde zudem ein Winterpaket für die Hydraulik geliefert.

Die aus den HDPE-Rohren gewonnene Flakes werden gereinigt und anschließend verkauft. (Foto: Weima)

Die aus den HDPE-Rohren gewonnene Flakes werden gereinigt und anschließend verkauft. (Foto: Weima)

Nach der Zerkleinerung werden die Kunststoffflakes per Förderband zu einem Bunker transportiert. In einer weiteren Halle wird der zerkleinerte Kunststoff in einer Waschanlage gereinigt, entwässert und in Big Bags verpackt. Die gewaschenen Kunststoffflakes werden schließlich verkauft und dienen in Form eines Regranulats als Rohstoff für neue Produkte aus Kunststoff.

Zerkleinerung schwerer PE-Anfahrklumpen

Im Einwellen-Zerkleinerer S7.20 werden große PE-Brocken verarbeitet. (Foto: Weima)

Im Einwellen-Zerkleinerer S7.20 werden große PE-Brocken verarbeitet. (Foto: Weima)

Im nur 50 km weiter südlich gelegenen Staffanstorp wird Produktionsausschuss von mehreren Remondis-Kunden in Form von PE-Brocken zerkleinert. Die Herausforderung dabei: die Größe und das enorme Gewicht des Materials von bis zu 300 kg. Da dies den Einsatz eines Förderbandes unmöglich macht, werden die großen Brocken mithilfe eines Krans manuell in den Trichter des Shredders befördert.

Die PE-Brocken sind bis zu 300 kg schwer. (Foto: Weima)

Die PE-Brocken sind bis zu 300 kg schwer. (Foto: Weima)

Für die Zerkleinerung ist in Staffanstorp ein Einwellen-Shredder S7.20 im Einsatz. Mit einer Rotorlänge von 2. 000 mm und einem 110-kW-Motor besitzt er genug Volumen und Leistung, um die harten Brocken zu 60-mm-Flakes zu verarbeiten. Besonders die Wartungsfreundlichkeit des Shredders hebt Teamleiter Mensur Osmani neben der Robustheit und Zuverlässigkeit hervor: „Wir haben auch einige andere Marken ausprobiert, aber letztendlich festgestellt, dass Weima unseren Anforderungen und dem von uns verarbeiteten Material am besten entspricht.“

Wegen ihrer Größe und ihres Gewichts werden die PE-Brocken mit einem Kran in den Shredder befördert. (Foto: Weima)

Wegen ihrer Größe und ihres Gewichts werden die PE-Brocken mit einem Kran in den Shredder befördert. (Foto: Weima)

Hochwertiges Regranulat am Ende des Recyclingkreislaufes

Die homogen zerkleinerten Flakes werden nach der Zerkleinerung mithilfe eines Recyclingextruders zu Regranulat verarbeitet. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass das Granulat sortenrein ist. Um das zu gewährleisten, werden Materialen bereits vor dem Recycling im hauseigenen Labor regelmäßig getestet, um so die Art des Kunststoffes zuverlässig zu identifizieren.

Mit seiner Power verarbeitet der S7.20 die harten Brocken zu 60-mm-Flakes. (Foto: Weima)

Mit seiner Power verarbeitet der S7.20 die harten Brocken zu 60-mm-Flakes. (Foto: Weima)

Der Einsatz der Weima-Kunststoffshredder bei Remondis in Röstanga und Staffanstorp zeigt, wie effektiv modernes Recycling sein kann. Die Zuverlässigkeit der Maschine sorgt beim Kunden für kontinuierlich hohe Betriebsbereitschaft bei gleichzeitig minimalem Stillstand für Wartung. Sie ermöglicht die Verarbeitung anspruchsvollster Materialien und die Produktion von hochwertigem Regranulat. Diese Recyclingprozesse führen wertvolle Rohstoffe wieder in den Kreislauf und reduzieren die Umweltbelastung. Remondis beweist damit, dass innovative Technik und Umweltschutz erfolgreich kombiniert werden können – und das bereits seit langer Zeit. „Wir arbeiten seit über 25 Jahren mit Weima zusammen. Wenn jemand in der Kunststoffindustrie einen Shredder braucht, würde ich ihm Weima empfehlen, denn die Shredder können mit großem und schwerem Material umgehen“, resümiert Mensur Osmani.

www.weima.com
www.remondis.de

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!