Die auf Entwicklung und Herstellung von Strang-Granulieranlagen spezialisierte Reduction Engineering GmbH, Korntal-Münchingen, ein Teilunternehmen der amerikanischen Reduction Engineering Inc., Kent (USA), präsentiert sich auf der Fakuma rundum neu. Parallel zum […]

Speziell zur Fakuma wird eine Sonderserie des neuen zweiseitig gelagerten Granulators vom Typ SGS 100-E6 aufgelegt. (Foto: RE-Scheer)
Die auf Entwicklung und Herstellung von Strang-Granulieranlagen spezialisierte Reduction Engineering GmbH, Korntal-Münchingen, ein Teilunternehmen der amerikanischen Reduction Engineering Inc., Kent (USA), präsentiert sich auf der Fakuma rundum neu. Parallel zum Generationswechsel an den wichtigsten Unternehmenspositionen und zu einer Neuordnung der Vertriebsstruktur wurde das Produktportfolio um zahlreiche Neuerungen erweitert.
Mit der Übernahme der Kunststoffsparte der deutschen C.F. Scheer, seit 1970 Hersteller und Entwickler von Strang-Granulatoren, führt Reduction Engineering über die Know-how-Basis des Marktführers in diesem Segment der Kunststoff-Verarbeitung weiter. 1983 wurden von C.F. Scheer erstmals einseitig gelagerte Strang-Granulatoren (Typenbezeichnung SGS-E) vorgestellt. Damit war C.F. Scheer nicht nur der Erfinder dieser Bauart, sondern mit fünf Baugrößen und Arbeitsbreiten von 25 bis max. 300 mm auch Anbieter des breitesten Produktportfolios dieser Spezialbauart.
Diese ist nun in der Evolutionsstufe 6 (Typenkennung SGS E-6) mit Arbeitsbreiten von 100, 200 und 300 mm verfügbar. Die Schneidgeometrie verringert die ungeführte Länge der Kunststoffstränge zwischen den Einzugswalzen und der Schneidkante und erweitert damit das Verarbeitungsfenster speziell bei weichen und elastischen Materialien. Die Granulatorleistung wurde durch Steigerung der Abzugsgeschwindigkeiten auf bis zu 120 m/min (mit und ohne Granulatlängen-Verstellung) erhöht. Zahlreiche Neuerungen am Schneidwerk verbessern die Zugänglichkeit und Reinigungsmöglichkeiten beim Produktwechsel.
Um die Bedienung der Granulatoren, speziell bei Einsatz an verschiedenen Linien mit unterschiedlichen Platzverhältnissen zu erleichtern, ist die SGS-E Baureihe nun optional mit einem abnehmbaren Bedienterminal ausgestattet. Somit kann die Ein- und Verstellung der Maschinenparameter von verschiedenen Seiten erfolgen. Gleichzeitig wurde auch das Sicherheitskonzept mechanisch und elektrisch komplett überarbeitet. Speziell zur Fakuma wird eine Sonderserie des ausgestellten Granulators vom Typ SGS 100-E6 (für max. 20 Stränge, bzw. einem Durchsatz von 550 kg/h) aufgelegt.
Doppelseitig gelagerte Strang-Granulatoren verbessert
Seit 45 Jahren sind zweiseitig gelagerte Granulatoren der SGS-L Baureihe mit Arbeitsbreiten von 200 bis 1.000 mm im Angebot. Mit ihrer robusten Konstruktion haben sie sich vor allem in der Großmengenverarbeitung bewährt. Dem Trend zu kleineren Produktionslosen und wechselnden Qualitäten entsprechend wurde unter dem Produktnamen SGS L-10 eine neue Baureihe für das Arbeitsbreitensegment 100 bis 400 mm und Durchsatzmengen bis zu 4 t/h entwickelt. Eine grundlegend neue, und bei Produktwechsel und Service ergonomisch günstig zugängliche Strangführung schafft die Voraussetzungen für eine hohe Produktionseffizienz. Dem entsprechend sind alle Komponenten des Schneidwerkes und des Gehäuses schnell und weitgehend ohne Werkzeug demontierbar. Die neue Schneidgeometrie analog zur SGS-E Baureihe ermöglicht einen nahezu rechtwinkeligen Schnitt der Granulate und verringert den Staubanteil bei der Verarbeitung von spröden Materialien. Über die erhöhte Bedienfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit hinaus konnte auch die Schallemission deutlich reduziert werden. Repräsentativ für diese Maschinenreihe steht auf dem Messestand der Granulator SGS 200-L10 (für max. 40 Stränge und einen Durchsatz von 1.800 kg/h)
Neue Schneidrotoren erhöhen Nutzungsdauer

Bei der RE-Scheer-Befestigungstechnik für Schneidleisten am Schneidrotor werden die Hartmetall-Schneiden über Kupferleisten formschlüssig verpresst und sind so trotz hoher Haltekraft im Servicefall durch seitliches Auspressen leicht zu lösen. (Foto: RE-Scheer)
Ein weiterer Messe-Schwerpunkt ist die Kombination aus Funktionssicherheit, Schnittqualität und Servicefreundlichkeit der Schneidrotor-Technik. Verantwortlich dafür ist ein patentiertes Befestigungssystem für Schneidleisten unter dem Produktnamen Slyder. Es kommt ohne Schrauben, Klammern oder Lötverbindungen aus. An deren Stelle werden die Schneidleisten über formschlüssig verpresste Kupferleisten befestigt. Durch das Verpressen fließt das Kupfer in lineare Vertiefungen sowohl am Schneidmesser, als auch am Rotorkörper. So fest und sicher die Verbindung während des Betriebs auch ist, so leicht lässt sie sich im Servicefall durch seitliches Ausschieben der Kupferleiste auf einer Presse wieder lösen. Das servicefreundliche Schneidsystem, das in 100 mm breiten, modular kombinierbaren Segmenten verfügbar ist, wird auf dem Messestand prominent präsentiert werden. Mit ihm lässt sich die Nutzungsdauer des Schneidsystems verlängern.
Strangabsaugung/-kühlung mit gesteigerter Leistung

Der neue Strangabsaugungstyp WA 100 für die Durchführung von bis zu 20 Strängen der neuesten Ausführung mit stärkerem Gebläseantrieb steht stellvertretend für eine Baureihe mit abgestuften Leistungen. (Foto: RE-Scheer)
Auch die Granulier-Peripherie, konkret die Einrichtungen zur Entwässerung der Kunststoffstränge nach dem Strangkühlbad, wurde den heute üblichen Durchsatzmengen angepasst. Dem entsprechend ermöglichen stärkere Gebläsemotoren mit aufgebautem Frequenzumrichter eine höhere Entwässerungsleistung bzw. eine bessere Anpassung an das jeweilige Produkt bzw. die Strangzahl. Zur Demonstration wird auf dem Messestand eine WA 100–Einheit für bis zu max. 20 Stränge zu sehen sein.
Pulvermühlen-Technik neu im Programm
2014 wurde das Technologie-Portfolio von deutschen RE-Scheer um das Pulvermühlen-Programm der amerikanischen Reduction Engineering erweitert. Dafür steht ab sofort ein europaweites Vertriebs- und Servicenetzwerk mit anwendungstechnischer Zentrale in Korntal-Münchingen zur Verfügung. Repräsentiert wird diese Produktgruppe auf dem Messestand durch eine Pulvermühle im Labormaßstab mit der Typenbezeichnung RE 25 AC.
Auf der Fakuma 2015: