Die Pöppelmann Gruppe, Lohne, präsentiert ihre Divisionen Pöppelmann Kapsto und K-Tech auf der Hannover Messe Anfang April. Zu den Messe-Highlights des Kunststoffspezialisten zählen unter anderem Universal-Schutzelemente aus 100 % Recyclingkunststoff […]
Die Pöppelmann Gruppe, Lohne, präsentiert ihre Divisionen Pöppelmann Kapsto und K-Tech auf der Hannover Messe Anfang April. Zu den Messe-Highlights des Kunststoffspezialisten zählen unter anderem Universal-Schutzelemente aus 100 % Recyclingkunststoff sowie neue Normreihen mit materialsparenden Artikeln, die geringere Ressourcen während des Transports und der Lagerung benötigen. Zusätzlich bietet das LSR-Abdichtungsverfahren für Kunststoff-Bauteile dank seiner Belastbarkeit eine gute Lösung für Batterietechnologie im Bereich der E-Mobilität.
Schutzelemente aus 100 % Rezyklat
Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Pöppelmann Kapsto, dem Spezialisten für Schutzelemente aus Kunststoff, steht die Initiative „Pöppelmann blue“. Darunter bündelt der Kunststoffspezialist unternehmensweit zahlreiche Projekte, die sich für eine durchgängige Kreislaufwirtschaft engagieren. Ein wichtiger Bestandteil dieser Nachhaltigkeitsstrategie ist die Verwendung von Recyclingmaterial. Im Rahmen der Hannover Messe präsentiert Kapsto die bewährten Normreihen GPN 608 und GPN 610 jetzt auch aus 100 % Rezyklat. Bei GPN 610 handelt es sich um ein als Kappe oder Stopfen universell einsetzbares Schutzelement, das Innengewinde, Bohrungen, Außengewinde und mehr in verschiedenen Durchmessern von 4,4 bis 84,5 mm perfekt abdeckt. Mit dem konisch geformten Kunststoff-Schutz lassen sich darüber hinaus Toleranzen überbrücken. Daneben ist der Kegelverschluss GPN 608 mit Lasche nun ebenfalls in Recyclingausführung erhältlich. Beide Normreihen sind ab Lager verfügbar und bieten identische mechanische und physikalische Eigenschaften im Vergleich zu den bestehenden Normreihen.Neue Normreihen Universalschutz und Griffstopfen

Materialsparende Herstellung, stapelbares Design: Eco-Griffstopfen GPN 480 mit Grifflasche aus PS. (Foto: Pöppelmann)
Abdichten mit LSR für anspruchsvolle Batterietechnologie
Die Division K-Tech, spezialisiert auf hochpräzise technische Kunststofflösungen, z. B. für die Automobilindustrie, rückt die E-Mobilität in den Fokus ihres Messeauftritts. Hier erfährt das Fachpublikum unter anderem alles Wissenswerte über das Abdichten mit Zweikomponenten-Flüssigsilikonkautschuk (LSR), durch das K-Tech sein Leistungsspektrum ergänzt hat. Das Verfahren eignet sich für Bauteile mit hohen Dichtigkeits- und Temperaturanforderungen. Dank seiner Belastbarkeit ist LSR eine geeignete Lösung im Einsatz rund um die Batterietechnologie von E-Fahrzeugen, die eine hohe Temperaturbeständigkeit erfordert. Das Material weist außerdem gute Eigenschaften in Druckverformungstests sowie gute Witterungs-, Alterungs- und UV-Beständigkeit auf. Bei K-Tech wird das Abdichten mit LSR bereits für Anwendungen aus dem Bereich der E-Mobilität eingesetzt.