Der Maschinenbauer und Handelsvertreter kommt mit zwei Spritzgießmaschinen des chinesischen Herstellers Tederic an den Bodensee, einer leistungsstarken elektrischen und einer kosteneffizienten hydraulischen Version. Den Launch der zweiten Generation in der DACH-Region begleitet ein Schließkraftausbau.
Die PlastiVation Machinery GmbH, München, präsentiert auf der Fakuma zwei Spritzgießmaschinen der Tederic ‚NEO series‘ im Produktionsbetrieb. Als Teil einer kompletten Produktionszelle mit Industrieroboter produziert eine elektrische Kniehebel-Spritzgießmaschine NEO·E230/e620 eine Visitenkartenbox, während auf einer kosteneffizienten hydraulischen Kniehebel-Spritzgießmaschine NEO·T90/i380 ein Kunststoffbecher hergestellt wird. Mit der Fakuma erfolgt auch der Launch der zweiten Generation von Spritzgießmaschinen der Tederic ‚NEO series‘ in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Effiziente Produktion von Kunststoffprodukten und steigender Zuspruch
„Wir blicken gespannt und optimistisch auf die Fakuma 2023, nachdem wir dort vor zwei Jahren in der Start-up-Area unseren ersten Messeauftritt überhaupt hatten. Dass wir in diesem Jahr zwei Spritzgießmaschinen der Tederic ‚NEO series‘ präsentieren, sehen wir als Beleg für eine steigende Marktakzeptanz der Spritzgießmaschinen bei Kunststoffverarbeitern in Deutschland, Österreich und der Schweiz“, sagt Bengt Schmidt, Gründer und CEO von PlastiVation. Von den vier Baureihen der wirtschaftlich attraktiven und zuverlässigen Tederic ‚NEO series‘ präsentiert PlastiVation auf der Messe eine leistungsstarke elektrische NEO·E als Teil einer kompletten Produktionszelle sowie eine kosteneffiziente hydraulische Universal-Spritzgießmaschine NEO·T. „Der Zuspruch zur Tederic ‚NEO series‘ steigt, sowohl zu energetisch effizienten und technisch ausgefeilten Produktionslösungen als auch zu den Großmaschinen der Baureihen NEO·M und NEO·H. Wir verspüren Rückenwind, da Kunden wiederholt Spritzgießmaschinen kaufen, so dass wir bis Jahresende auf eine hohe zweistellige Maschinenanzahl im Markt zusteuern“, sagt Thomas Strecker, seit August neuer Vice President Sales.
Launch der zweiten Generation der Tederic ‚NEO series‘
„Vor zwei Jahren haben wir die Tederic ‚NEO series‘ in den Markt eingeführt. Mit der Fakuma erfolgt nun der Launch der zweiten Maschinengeneration in Deutschland, der Schweiz und in Österreich, allesamt mit deutlich höheren Schließkraftgrößen“, so Schmidt. So sind die leistungsstarken elektrischen Kniehebel-Spritzgießmaschinen der Baureihe NEO·E bis zu Schließkraftgrößen von 14.000 kN verfügbar (bisher 10.880 kN), die modernen hydromechanischen Zwei-Platten-Spritzgießmaschinen der Baureihe NEO·H bis 55.000 kN (bisher 45.000 kN), die Mehrkomponenten-Spritzgießmaschinen der Baureihe NEO·M bis 35.200 kN (bisher 19.200 kN) und die kosteneffiziente hydraulische Universal-Spritzgießmaschine NEO·T bis 10.500 kN (bisher 5.000 kN).
Komplette Produktionszelle für Visitenkartenbox
![Die leistungsstarke elektrische Kniehebel-Spritzgießmaschine Tederic NEO·E230 ist Teil einer Produktionszelle für eine Visitenkartenbox. Partner sind Cavity Eye, Incoe sowie Wirth Werkzeugbau. (Foto: PlastiVation)](https://ckdxyrxkma.cloudimg.io/https://backend.k-aktuell.de/wp-content/uploads/2023/09/plastivation23091401.jpg?w=1920&org_if_sml=0&q=90&force_format=webp)
Die leistungsstarke elektrische Kniehebel-Spritzgießmaschine Tederic NEO·E230 ist Teil einer Produktionszelle für eine Visitenkartenbox. Partner sind Cavity Eye, Incoe sowie Wirth Werkzeugbau. (Foto: PlastiVation)
Kunststoffbecher kosteneffizient produzieren
![Auf der kosteneffizienten hydraulischen Kniehebel-Spritzgießmaschine Tederic NEO·T90 werden Becher aus PS in einem Werkzeug von Hasco gefertigt. (Foto: PlastiVation)](https://ckdxyrxkma.cloudimg.io/https://backend.k-aktuell.de/wp-content/uploads/2023/09/plastivation23091402.jpg?w=1920&org_if_sml=0&q=90&force_format=webp)
Auf der kosteneffizienten hydraulischen Kniehebel-Spritzgießmaschine Tederic NEO·T90 werden Becher aus PS in einem Werkzeug von Hasco gefertigt. (Foto: PlastiVation)
Servicepakete und digitale Lösungen zur Effizienzsteigerung und Prozesssicherheit
„Des Weiteren werden wir Kunststoffverarbeiter auf der Fakuma über unsere vier Servicepakete informieren, unter anderem ‚Energy-Care‘ zur Senkung der Energiekosten. Ebenso können sich diese über unsere digitalen Lösungen und technischen Assistenzsysteme ServiceNET und EasyNET informieren, die Anwendungs- und Servicetechnikern Vorteile im Hinblick auf Informationstransparenz, Prozesssicherheit und Produktionseffizienz bieten“, sagt Schmidt. Als Mitaussteller wird KSS Jansen die sechs leistungsstarken Servicepartner in Deutschland repräsentieren. KSS Jansen bietet mit Sitz im Rheinland einen umfangreichen Kundenservice für Spritzgießmaschinen, von der Bereitstellung von Ersatzteilen über die Reparatur und Wartung der Maschinen bis zur Generalüberholung und Modernisierung von kompletten Spritzgießmaschinen und Hydraulikaggregaten.