„Keiner kann alles, aber gemeinsam können wir Vieles!“ Dieser Gedanke inspirierte im Frühsommer 2013 kleine und mittelständische Unternehmen aus dem Bereich der Oberflächenvorbehandlung zur Gründung einer strategischen Partnerschaft. Die Plasma […]

Die Plasma Alliance Germany bündelt ihre Kräfte in Sachen Oberflächenvorbehandlung (Foto: Plasma Alliance Germany)
„Keiner kann alles, aber gemeinsam können wir Vieles!“ Dieser Gedanke inspirierte im Frühsommer 2013 kleine und mittelständische Unternehmen aus dem Bereich der Oberflächenvorbehandlung zur Gründung einer strategischen Partnerschaft.
Die Plasma Alliance Germany ist ein Verbund der Unternehmen ABC-Coron GmbH (Marschacht), Plasma Technology GmbH (Herrenberg), FGM Gradert GmbH & Co. KG (Schenefeld), SIT Sohnrey Industrietechnik (Pforzheim) und der Tigres GmbH (Rellingen) – alles versierte Spezialisten, wenn es um die effektive Vorbehandlung von Materialoberflächen geht. Unabhängig davon, ob Holz, Glas, Kunststoff, Elastomere, Metall oder andere Werkstoffe veredelt werden sollen der Erfahrungsschatz dieser Industriepartner ist groß und das Portfolio, der technischen Anlagen zur Lösung von Produktionsaufgaben, dementsprechend vielfältig.
Oberstes Ziel der Allianz ist es, die für den Kunden effektivste und wirtschaftlichste Methode für dessen Fragestellung und Anwendung zur Verfügung zu stellen. Dadurch, dass sowohl für zwei- als auch für dreidimensionale Bauteile Vorbehandlungssysteme verfügbar sind, ist eine anwendungsbezogene und zugleich optimierte Umsetzung möglich. Wird eine selektive oder inline Aktivierung von Bauteilen benötigt, so kommen die atmosphärischen Plasmasysteme von Tigres zum Einsatz. Ist die Vorbehandlung von dreidimensionalen Werkstücken, komplizierten Geometrien oder von Kleinteilen als Schüttgut die Fragestellung, dann stehen die Niederdruckplasmasysteme von Plasma Technology zur Verfügung. Soll Bahnenware in der Linie mit Corona aktiviert werden, so sind die Spezialisten von SIT (für Schmalbahnen) und Scana (für breite Ware) die richtigen Teampartner. ABC-Coron sorgt als Hersteller der Hochspannungsgeneratoren dafür, dass die notwendige elektrische Leistung für die Plasmaentladung zur Verfügung steht. Unterstützung erhält die Allianz durch die Anwendungsberater von DiplaCon und PlaTos, ebenfalls erfahrene Fachleute auf diesem Gebiet. Neben den verschiedensten, verfügbaren Techniken ist die durch den Anbieterverbund resultierende größere Anzahl von Servicestandorten, also die Nähe zum Kunden, ein weiterer Vorteil.
Auf der Kunststoffmesse in Düsseldorf präsentieren die Unternehmen der Plasma Alliance Germany an einem Gemeinschaftsstand ihr Produktportfolio und diskutieren mit Besuchern deren aktuelle Produktionsfragestellungen. Es wird eine betriebsbereite Niederdruckplasmaanlage am Stand verfügbar sein, mit der mitgebrachte Musterteile feingereinigt bzw. aktiviert werden können. Somit haben Besucher die Möglichkeit sich vor Ort von der Leistungsfähigkeit der Niederdruckplasmatechnik zu überzeugen. Weiterhin wird mit einer atmosphärischen Plasmadüse eine Glas- oder auch Metalloberfläche von einer zuvor aufgebrachten Kohlenstoffschicht abgereinigt. Der Plasmakopf wird hierbei von einem Roboterarm über die Oberfläche geführt. Alle Partner der Plasma Alliance Germany stellen in Düsseldorf ihre Produkte dem interessierten Fachpublikum vor. Weiterhin können im Gespräch mit den Plasmaspezialisten Themen wie Oberflächenmodifikation durch Prozessgasvariation, Abscheidung von Haftvermittlerschichten, PVD-Beschichtung, Haftfestigkeit von Gummi-Metall-Verbindungen durch Plasmaprimer, Anlagenkonzepte, Integrationsmöglichkeiten von Vorbehandlungsanlagen in Produktionslinien und viele andere Themen mehr anhand von Musterteilen zu diskutieren.