Oerlikon HRSflow, San Polo di Piave (Italien), hat einen mechanischen Regler für hydraulische Aktoren entwickelt, mit dem sich die Öffnungspositionen von Düsennadeln in Heißkanalsystemen auf einfache Weise individuell vorgeben lassen. […]

Der neue Mechanical Stroke Regulator bietet eine einfach handhabbare Möglichkeit, den Schmelzefluss an unterschiedlichen Anspritzpunkten einzustellen und auszubalancieren. (Abb.: Oerlikon HRSflow)
Oerlikon HRSflow liefert den MSR einbaufertig für alle bestehenden Hydraulikzylinderserien des Unternehmens, die mit Elektroventilen ausgestattet sind. Die Installation kann auf einzelne Düsen eines Systems beschränkt werden. Sie dauert nur rund zehn Minuten und kann auch bei montiertem Werkzeug erfolgen. Änderungen am bestehenden Heißkanalausschnitt sind nicht erforderlich. Kombiniert mit dem Flexspeed-System von Oerlikon HRSflow lässt sich zusätzlich die Geschwindigkeit der Nadel einstellen.
Erste Anwender bestätigen nach Angaben von Oerlikon HRSflow die gute Eignung des neuen MSR, um den Schmelzefluss im Kaskadenspritzguss auszubalancieren und damit Oberflächenfehler mit einfachen Mitteln zu vermeiden. Zahlreiche Versuche hätten darüber hinaus auch den erfolgreichen Einsatz in Familienwerkzeugen gezeigt.
Dazu Stephan Berz, Vice President Sales bei Oerlikon HRSflow: „Wir haben erkannt, dass die richtige Positionierung der Düsennadel hilft, Qualitätsprobleme an Bauteilen zu vermeiden, die während des Einspritzprozesses auftreten. Der neue MSR ist das Ergebnis unserer Entwicklungen, um den Druckabfall proportional zum Öffnungshub der Nadel zu machen. Er ermöglicht eine einfache Nadelverstellung selbst bei hydraulischer Betätigung.“