18.10.2013
Netstal

Zur K 2013 zwei weitere Weltpremieren

Beitrag teilen:
Lesedauer: 5 Minuten.

Im Zuge ihrer Produkt- und Innovationsoffensive stärkt Netstal im Herbst 2013 seine weltweit führende Marktstellung durch Ausbau ihres Premium-Portfolios. Nach drei erfolgreichen Markteinführungen zur Drinktec 2013 präsentiert der Schweizer Hersteller […]

Das neue vollelektronische Modell der ELION Baureihe – die ELION 2200

Das neue vollelektronische Modell der Elion Baureihe – die Elion 2200 (Foto: Netstal)

Im Zuge ihrer Produkt- und Innovationsoffensive stärkt Netstal im Herbst 2013 seine weltweit führende Marktstellung durch Ausbau ihres Premium-Portfolios. Nach drei erfolgreichen Markteinführungen zur Drinktec 2013 präsentiert der Schweizer Hersteller zwei weitere Weltpremieren auf der K 2013 in Düsseldorf (16. bis 23. Oktober, Halle 15, Stand B27 / C24 / C27 / D24). Erstmalig werden die neue vollelektrische Elion 2200 und die EVOS 4500 mit neuartiger Antriebseinheit Eco Powerunit präsentiert. Zu sehen ist zudem die auf der Drinktec neu eingeführte Elion 4200 mit hybridem Antriebskonzept. Damit bietet Netstal optimierte Lösungen zur Verbesserung der Produktions- und Energieeffizienz.

Höchste Präzision und Reproduzierbarkeit

Als Weltneuheit präsentiert Netstal die Erweiterung der vollelektrischen Produktpalette der Elion um die Schließkraftgrösse 2200. Schnell, präzise, zuverlässig, anwenderfreundlich und wirtschaftlich im Betrieb. Diese Variante der Elion verfügt über sämtliche Netstal-typischen Eigenschaften und bietet darüber hinaus zahlreiche innovative Detaillösungen, die keine Wünsche an moderne Spritzgießmaschinen offen lassen , betont Dr. Hans Ulrich Golz, CEO von Netstal. Die konsequente Reinraumtauglichkeit, hohe Prozessfähigkeit, sowie höchste Einspritzdynamik machen diese Spritzgießmaschine zum maßgeschneiderten Kernelement komplexer Produktionsanlagen von Kunststoffteilen in der Medizintechnik. Auf der neuen vollelektrischen Elion 2200 wird ein 1ml Spritzenzylinder aus Polypropylen der Firma Basell hergestellt. Die Zykluszeit liegt bei circa 9,6 s und dies bei einem Stückgewicht von 1,54 g. Das medizintechnische Teil wird mit einem 48-fach Werkzeug der Firma Tanner aus der Schweiz hergestellt. Das Materialhandling übernimmt dabei das Unternehmen Motan (Schweiz), die Kühlung wird durch die ebenfalls in der Schweiz ansässige Firma ef-cooling ausgeführt.

Eine neue Dimension der Energieeffizienz

Der Einsatz von modernsten hydraulischen Antriebskomponenten in Kombination mit einem drehzahlvariablen Synchronmotor ermöglicht es, die Antriebsleistung jederzeit dem Bedarf des aktuellen Produktionszyklus anzupassen. Dies bringt je nach Anwendung eine Energieeinsparung von bis zu 30 Prozent im Vergleich mit herkömmlichen hydraulischen Antriebssystemen. Mit der EVOS bieten wir eine universell einsetzbare und äußerst flexible Maschine an, die den hohen Ansprüchen unserer Kundschaft vollständig gerecht wird , erklärt Marcel Christen, Leiter Produktmanagement bei Netstal. Netstal präsentiert auf der K 2013 als Weltpremiere die EVOS 4500-2000 mit der von der Baureihe Elion bereits bekannten energieoptimierten Antriebseinheit Eco Powerunit. Mit einem 12-fach Werkzeug der italienischen Firma Bianchi werden auf der Messe bei einer Zykluszeit von 2,5 s, Trinkbecher aus einem Polystyrol von Edistir gefertigt. Die Automation übernehmen dabei Geräte der ebenfalls in Italien ansässigen Firma Campetella. Das Materialhandling stellt das schweizerische Unternehmen Motan sicher, die Kühlung erfolgt durch ef-cooling (Schweiz).

Höchste Energieeinsparungen Dank innovativer Antriebseinheit

Nach überaus positiver Kundenresonanz zur neuen Elion-Modell mit 4200 kN Schließkraft auf der Drinktec 2013, können sich die Kunden nun auch auf der K 2013 von der wirtschaftlichen und höchst effizienten Maschine überzeugen. Damit untermauere Netstal seine führende Markstellung für präzise und schnelllaufende Maschinen , sagt Golz. Auf der Elion 4200 präsentiert Netstal die Herstellung eines Wasserverschlusses 29/25. Als Partner für Werkzeug wirkt die Firma Schöttli aus der Schweiz mit. Das Formteil aus HDPE wird mit einer Gesamtzykluszeit von circa 2,0 s mit einem 96-fach Werkzeug hergestellt. Die Verschlusskühlung und Lufttrocknung übernehmen Geräte der Firmen Eisbär aus Österreich und ef-cooling aus der Schweiz, die 100 Prozent Kontrolle wird durch die deutsche Intravis durchgeführt. Die neue Schließkraftgrösse 4200 basiert dabei auf dem bewährten hybriden Antriebskonzept. Die Kombination unterschiedlicher Antriebstechnologien erfordert ein optimales, den Anforderungen angepasstes Antriebskonzept. Mit der innovativen Antriebseinheit Eco Powerunit wird das Energiesparpotential der Hybridtechnologie voll ausgeschöpft. Im Vergleich zu einer konventionell hydraulisch angetriebenen Kniehebelmaschine lassen sich mit der Elion hybrid bis zu 50 Prozent Energie einsparen, und das bei einem Leistungsniveau, das mit vollelektrischen Maschinen bei weitem nicht erreichbar ist. „Die Hochleistungsspritzeinheit, die auch in unserer Baureihe EVOS zum Einsatz kommt, ist dank der innovativen Doppelventil-Technik in der Lage, Einspritzgeschwindigkeiten von bis zu 2.200mm/s bei extremen Beschleunigungen zu erreichen. Mit dieser Einspritzleistung werden Material und Zykluszeit gespart. Das kommt Ihnen letzten Endes in Gestalt niedrigerer Produktionskosten zugute“, so Golz.

Auf dem Stand des Partners T.H.E. Machines (Halle 12, Stand A51) präsentiert Netstal die Herstellung von flachen Drippern aus HDPE auf einer vollelektrischen Elion 1200-530. Bei einer Zykluszeit von rund 2,5 s werden die hochpräzisen technischen Teile in einem 64-fach Werkzeug der schweizerischen Pro Tool produziert. Die Kühlung übernimmt dabei das Unternehmen ef-cooling (Schweiz), während die ebenfalls aus der Schweiz stammende Firma Motan für das Materialhandling zuständig ist.

Höchste Präzision und Energieeinsparung mit Elion 1750

In der Medizintechnik sind die Anforderungen an die Hersteller im Hinblick auf Reinheit, Präzision, kurze Zykluszeiten und geringstem Materialaufwand sehr hoch. Die vollelektrische Elion eignet sich hervorragend für den Einsatz im Reinraum. Sie stellt die Herstellung steriler und sauberer Teile mit höchster Präzision, Reproduzierbarkeit und Reinheit im Hinblick auf alle geltenden gesetzlichen Regelungen sicher. Der Kunde erhält exzellente Maschinentechnik und sichert sich mit unserer System- und Anwendungskompetenz einen hohen wirtschaftlichen Lösungsstandard , erläutert Dr. Patrick Blessing, Leiter der Business Unit MED. Auf dem Partnerstand der Firma HRSflow (Halle 1, Stand B08) produziert Netstal auf einer Elion 1750-530 Infusionszubehör aus PC mit einem Zyklus von circa 16 s. Das Material PC stellt Sabic Europe zur Verfügung, das 16-fach-Werkzeug, ausgestattet mit einem HRSflow Heisskanalsystem, liefert der Italienische Formenbauer RB. Die Rohmaterialversorgung sowie die Kühlung stellen dabei Geräte der in Italien ansässigen Firma Piovan sicher.

Schlagwörter

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!