17.10.2016
MS Ultraschall

Erweiterung des Produktspektrums um Ultraschall-Serienmaschinen

Beitrag teilen:
Lesedauer: 4 Minuten.

Die MS Ultraschall Technologie GmbH, Spaichingen, führt ihre neuen Ultraschall-Serienmaschinen unter dem Markennamen MS soniTop in den Markt ein. Die neuen Ultraschall-Serienmaschinen der Produktfamilie MS soniTop sind speziell zur Herstellung […]

Die neuen MS soniTop Ultraschall-Serienmaschinen in 20/30/35 kHz. (Foto: Ultrasonic)

Die neuen MS soniTop Ultraschall-Serienmaschinen in 20/30/35 kHz. (Foto: Ultrasonic)

Die MS Ultraschall Technologie GmbH, Spaichingen, führt ihre neuen Ultraschall-Serienmaschinen unter dem Markennamen MS soniTop in den Markt ein. Die neuen Ultraschall-Serienmaschinen der Produktfamilie MS soniTop sind speziell zur Herstellung kleinerer Komponenten, etwa in der Automobil-, Elektroindustrie oder der Medizintechnik, ausgelegt; für Kleinteile und Baugruppen mit geringeren Abmessungen, bei denen entsprechend genaue Prozesskontrolle und hochpräzises Schweißen erforderlich sind.

Genesis, Fusion, Nexus und Opus heißen die vier Maschinenmodelle der neuen Produktfamilie MS soniTOP. Mit Ausnahme der Opus sind sie alle als Tisch- und Ständermaschinen erhältlich, können jedoch auch „inline“ als Modul in bestehende Produktionslinien integriert werden. Die Modelle MS soniTop Genesis, Fusion, Nexus und Opus gibt es in Frequenzen von 20 kHz, 30 kHz und 35 kHz. Die Generatoren der 20 kHz-Varianten leisten wahlweise 2.500 W, 4.000 W oder 5.000 W, bei Genesis und Fusion bis zu 6.000 W. Die Varianten in 30 kHz oder 35 kHz verfügen jeweils über Generatoren mit 1.000 W oder 2.000 W Schweißleistung. Weitere Differenzierungen der vier MS soniTOP Maschinenmodelle liegen in der Steuerung, beispielsweise hinsichtlich der Profilierung des Schweißprozesses oder automatischer Abschaltkriterien, in den Displaygrößen sowie den integrierten Schnittstellen.

Die Displays der HMI (Human Machine Interface) für alle Varianten haben eine Größe von 10 Zoll. Die Abschaltkriterien umfassen die Aspekte Zeit, Energie sowie den absoluten und relativen Weg. Die Profilierung beschränkt sich auf eine Kraft und eine Haltekraft. Bei dem MS soniTop Nexus – mit Displaygrößen von 10 oder 15 Zoll – besteht die Möglichkeit einer Maschinenvernetzung. Während die Abschaltkriterien dem Modell Opus entsprechen, erlaubt die Profilierung neben einer Haltekraft bis zu drei Kräfte.

Ergänzend zu den verschiedenen Generatoren der MS soniTop Nexus mit Frequenzen von 35 kHz, 30 kHz und 20 kHz ist die 20 kHz-Variante der MS soniTop Fusion auch mit einer Schweißleistung von 6.000 W erhältlich. Die Abschaltung berücksichtigt: Zeit, Energie, Teilereferenzabschaltung, Weg absolut, Weg relativ, Leistung absolut, sowie die beiden kombinierenden Modi „Vario“ und „Kombi“, die Profilierung neben der Kraft ebenfalls die Geschwindigkeit und die Amplitude. Alle Varianten der MS soniTop Fusion bieten Displays mit einer Größe von 15 Zoll.

Das Topmodell der neuen Ultraschall-Serienmaschinen trägt den Namen „Genesis“. Im Vergleich zur Fusion sind deren Displays auch mit 17 Zoll ausgestattet – und es können bis zu 1.000 Schweißrezepturen hinterlegt werden. Bis zu sechs Genesis-Modelle lassen sich über eine zentrale HMI bedienen. Als Besonderheit lassen sich zudem bis zu sechs externe Peripherie-Geräte einrichten und ansteuern – und das ganz ohne Programmierkenntnisse.

Der integrierte Servoantrieb bei allen Modellen verzichtet, im Gegensatz zu sonst üblichen, pneumatischen Lösungen, gänzlich auf Druckluft und ist somit prädestiniert für sensible Reinraum-Umgebungen. Der mögliche Arbeitshub beträgt über 400 mm, natürlich flexibel und automatisch positionierbar. Dies gilt auch für die Einstellung der Trigger- und Arbeitspositionen, die abgespeichert werden können. Eine, häufig zeitaufwendige, manuelle Bedienung ist nicht nötig. Alles wird vollständig elektrisch geregelt. Auf Basis der hohen Verfahrgeschwindigkeiten von bis zu 240 mm/s können Anwender in jedem Fall Neuland in Sachen Produktivität betreten. Eine intelligente Kraft- und Geschwindigkeitsregelung ergänzt den Servoantrieb passgenau. Sie erkennt Bauteile – auch mit geringsten Kräften ab 5 N – automatisch und sichert so die Reproduzierbarkeit bereits definierter Schweißprozesse und -rezepturen.

Die Geräte sind alle mit integrierter Zugprüfung ausgestattet und bieten hohe Prozesssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Komfort.

www.ms-industrie.de

Schlagwörter

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!