Die Granulierexperten der Maag Automatik GmbH, Großostheim, präsentieren auf der Fakuma ein Verfahren, mit dem technische Kunststoffe vakuolenfrei unter Wasser granuliert werden können. Der Prozess, mit Namen OTP (Optimized Temperature […]
Die Granulierexperten der Maag Automatik GmbH, Großostheim, präsentieren auf der Fakuma ein Verfahren, mit dem technische Kunststoffe vakuolenfrei unter Wasser granuliert werden können. Der Prozess, mit Namen OTP (Optimized Temperature Pelletizing), basiert auf der Unterwasser-Granuliertechnik Sphero und umfasst alle Arbeitsschritte – von der Schmelze bis hin zum Granulat.
Ein weiteres Highlight am Messestand ist Maags Zahnradpumpe der neuen Generation. Die weiter entwickelte Pumpe arbeitet dank ihres verbesserten volumetrischen Wirkungsgrades auch bei höheren Drehzahlen ohne zusätzlichen Temperatureintrag ins Produkt. Darüber hinaus wurde das Druckaufbauvermögen der Pumpe bei niedrigen Drehzahlen deutlich erhöht und damit das Fenster von der minimalen bis zur maximalen Förderrate deutlich erweitert. Die Extrex der Generation 6 bringt laut Hersteller bei gleicher Baugröße zu vergleichbaren Produkten bis zu 50 % mehr Durchsatz.
Als Systempartner für Gesamtlösungen stellt Maag zudem ein Komplettsystem für die Polymerproduktion im mittleren Durchsatzbereich vor. Die Anlage besteht aus der Extrusionspumpe Extrex 90, dem Bogensiebwechsler CSC-RS 116 und dem Unterwassergranuliersystem Sphero S 100.
Die Extrusionspumpe speist Schmelze in den Siebwechsler mit seinen bogenförmigen Kavitäten ein, von wo die Schmelze in den Unterwassergranulierer eintritt. Angepasste Fließkanäle, gute Selbstreinigungseigenschaften und eine lange Lebensdauer sind die wichtigsten Kennzeichen dieser Pumpe. Der Siebwechsler CSC 116-RS vergrößert mit seinen bogenförmigen Kavitäten die Sieboberfläche bis zum Vierfachen gegenüber herkömmlichen Konstruktionen.
Das Unterwassergranuliersystem Sphero S 100 zeichnet sich durch zahlreiche Funktionsupgrades aus und eignet sich für Compounding/Masterbatch- und Recyclinganwendungen mit Durchsätzen zwischen 700 und 3.000 kg/h. Im Vordergrund stehen auch die Bedienbarkeit sowie schnell durchzuführende Wartungs- und Reinigungsarbeiten. Dies zeigt sich zum Beispiel durch das neue Anfahrventil, insbesondere durch den pneumatischen Antrieb und den kurzen Fließkanal.
Auf der Fakuma 2015: