Mit seinem Messemotto „Boost your Production!” zeigt das Kreuzwertheimer Unternehmen auf der weltgrößten Kunststoffmesse, welches große Potenzial mit den innovativen Lösungen von Kurtz bei der Verarbeitung von Partikelschaumstoffen gehoben werden […]

Mit dem Kurtz Box Foamer realisieren sich Zykluszeiten unter 28 s und mehr als 50 % Energieeinsparung bei der Kistenproduktion (Foto: Kurtz Ersa)
Mit seinem Messemotto „Boost your Production!” zeigt das Kreuzwertheimer Unternehmen auf der weltgrößten Kunststoffmesse, welches große Potenzial mit den innovativen Lösungen von Kurtz bei der Verarbeitung von Partikelschaumstoffen gehoben werden kann.
Energieeinsparungen von mehr als 50 %, halbierte Zykluszeiten und die erfolgreiche Umsetzung kreativer Ideen in innovative Produktions-Technologien sorgen beim Anwender für enorme Produktivitätssteigerung und nachhaltige Ressourcenschonung. Auf seinem Messestand in Halle 13, Stand Nr. B26 präsentiert der Weltmarktführer dem Fachpublikum jede Menge interessanter Neuheiten:
Infinergy von der BASF ist das weltweit erste expandierte E-TPU. Dieser neue Werkstoff ist elastisch wie Gummi, aber federnd leicht und verbindet die Eigenschaften von TPU mit den Vorteilen von Schaumstoffen. Aus diesen fantastischen Materialeigenschaften ergeben sich Möglichkeiten für völlig neuartige Anwendungen. Sie stellen den Verarbeiter gleichzeitig aber auch vor ganz neue Herausforderungen. Kurtz zeigt den Formteilautomaten Energy Foamer in einer kundenspezifischen Variante – dem Kurtz Boost Foamer. Mit diesem werden in kundenspezifischen Anwendungen für einen absoluten Weltkonzern bereits in großer Stückzahl revolutionäre Serienprodukte für den kompletten Weltmarkt produziert
Fassadendämmplatten als Formteile
Bisher wurden Fassadendämmplatten beinahe ausschließlich aus Blöcken geschnitten. Der neue Kurtz-Formteilautomat Kurtz Panel Foamer bietet nun eine Alternative. Mit ihm lassen sich Dämmplatten als Formteil herstellen. Das spart viele Prozessschritte, die in der Blockverarbeitung nötig sind. Weitere positive Aspekte sind geringer Personalbedarf, einfache Automatisierbarkeit sowie der Wegfall von Schneidabfällen. Plattendicken können selbstverständlich angepasst werden.
50 % weniger Energieverbrauch und halbe Zykluszeiten
EPS-Kistenproduktion in einer neuen Dimension bietet der Kurtz Box Foamer. Die Werkzeugtechnologie von Kurtz ermöglicht durch ihren massearmen Aufbau Zykluszeiten von unter 28 Sekunden und Energieeinsparungen, von denen man bisher nur träumen konnte. So steigert der Anwender seine Produktivität deutlich und liefert gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Ein weiterer Beleg für die „Blue Competence“ des Unternehmens, das engagiertes Mitglied der Nachhaltigkeitsinitiative des VDMA ist.
Roboter-Automatisation
Die wachsende Nachfrage nach vollautomatisierten Fertigungssystemen, nicht nur in Ländern mit hohen Personalkosten, ist all gegenwärtig. Kurtz hat für seine Kunden bereits zahlreiche Projekte genau nach den deren spezifischen Anforderungen erfolgreich realisiert. Als offizieller Kuka-Partner verfügt Kurtz über beste Kontakte und das umfassende Know-How des Automatisierungsspezialisten. Auf dem Kurtz Messestand können die Besucher eine Formteil-Handling-Lösung live erleben, die das Einlegen und Entnehmen mit Zusatzfunktionen demonstriert.
Gesamtlösungen für Verarbeitungsbetriebe
Kurtz verfügt über Gesamtanlagen-Kompetenz und kennt den Prozess, von der Auswahl des richtigen Materials, bis zum fertigen Teil. Ganz gleich, ob es sich dabei um Formteil- oder Blockfertigungsanlagen handelt. Kurtz hat weltweit schon eine Vielzahl von Gesamtanlagen erfolgreich installiert und jährlich kommen weitere solcher Projekte hinzu. Eine entscheidende Rolle, diese Projekte erfolgreich abzuwickeln, spielt dabei auch die weltweit aufgestellte Organisation des Marktführers. Bei Kurtz legt man besonderen Wert darauf, für den Kunden die für ihn optimale Lösung zu realisieren, damit er seinen technologischen Vorsprung am Markt sichern und ausbauen kann. Dafür unterstützt Kurtz bereits bei der Auslegung und Konstruktion der Werkzeuge und bei der Auswahl des passenden Schäumverfahrens-Faktoren, die später entscheidenden Einfluss auf den wirtschaftlichen Projekterfolg haben. So verschafft sich der Kunde Wettbewerbsvorteile, die sich bezahlt machen und Erträge nachhaltig steigern.