18.11.2015
Krones

Direktdruck für die industrielle Anwendung

Beitrag teilen:
Lesedauer: 2 Minuten.

Zur Drinktec 2013 stellte die Krones AG, Neutraubling, erstmals das Direktdrucksystem DecoType zur Ausstattung von Kunststoffbehältern vor. Im Vergleich zur Behälterausstattung mit Etiketten bietet das direkte Bedrucken deutlich mehr Freiheiten […]

Individuell und hochwertig: Im Direktdruckverfahren mit DecoType ausgestattete Glas- und PET-Flaschen. (Foto: Krones)

Individuell und hochwertig: Im Direktdruckverfahren mit DecoType ausgestattete Glas- und PET-Flaschen. (Foto: Krones)

Zur Drinktec 2013 stellte die Krones AG, Neutraubling, erstmals das Direktdrucksystem DecoType zur Ausstattung von Kunststoffbehältern vor. Im Vergleich zur Behälterausstattung mit Etiketten bietet das direkte Bedrucken deutlich mehr Freiheiten für eine individuelle und attraktive Gestaltung der Behälter.

Jetzt unterstreicht Krones die Tauglichkeit des Verfahrens auch für den industriellen Einsatz sowohl auf Glas als auch auf Kunststoff. Mit einer Labormaschine – eingerichtet als Halbautomat – können bis zu 21 Stationen mit Behältern bestückt werden. Diese bedrucken zeitgleich vier Flaschentypen – sowohl Glas als auch PET – mit unterschiedlichen Mustern. Manuell lassen sich damit bis zu 120 Behälter pro Stunde verarbeiten. Es handelt sich hierbei um ein hochflexibles System, das die Aufträge aus SAP oder auch einem anderen Warenwirtschaftssystem in der Anlage erhält und automatisch ausstattet. Interessant ist DecoType als Labormaschine für all diejenigen, die ein neues Design für ein Produkt entwickeln oder den Markt für ein bestimmtes Produkt austesten möchten.

Die digitale Behälterdekoration mit DecoType ermöglicht es, Strukturen zu bedrucken, die mit der bestehenden Etikettiertechnik nicht zu erreichen sind. Diese hochflexible Dekorationstechnologie vermeidet eine Überproduktion von Etiketten, benötigt keinen Etikettenklebstoff mehr und reduziert so die Lagerkosten. Im praktischen Einsatz sind schnelle Umrüstzeiten realisierbar.

Die Erfahrungen mit der Labormaschine sind direkt übertragbar auf das Druckequipment für eine vollautomatische Anlage. Derzeit ist bereits eine davon mit einer Leistung von 12.000 Behältern pro Stunde im Feldtest.

www.krones.com

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!