Die Krauss Maffei Technologies GmbH, München, integriert nach eigenen Angaben als erster Spritzgießmaschinenanbieter am Markt die neue Steuerungsfunktion Multisubmit in das MC6-Bedienkonzept seiner Industrieroboter. Seit Anfang des Jahres ist die […]

Mit Multisubmit lassen sich mehrere Parallelprozesse zentral über die MC6-Visualisierung parametrieren. (Foto: Krauss Maffei)
Die Krauss Maffei Technologies GmbH, München, integriert nach eigenen Angaben als erster Spritzgießmaschinenanbieter am Markt die neue Steuerungsfunktion Multisubmit in das MC6-Bedienkonzept seiner Industrieroboter. Seit Anfang des Jahres ist die neue Programmierfunktion in Verbindung mit der Kuka KR C4 Version 8.3 (Win 7) in der Krauss-Maffei-Steuerung verfügbar. Verarbeiter profitieren von einer zentralen Steuerung, mit der sich mehrere Prozesse in der Peripherie parallel bedienen lassen.
Mit der neuen Programmierfunktion Multisubmit erweitert Krauss Maffei die eigene Befehlsbibliothek ProgTechX. Die Diagnose- und Pneumatikfunktionen sowie die Variablenüberwachung werden über die MC6-Visualisierung VisuX dargestellt. „Die neue Programmierfunktion Multisubmit ergänzt unser bewährtes MC6-Bedienkonzept perfekt. Über das Handheld des Roboters ist eine zentrale Anlagensteuerung, -programmierung und -bedienung möglich. Zudem entfällt bei einer Vielzahl von Anwendungen die aufwendige Einbindung einer zusätzlichen SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung). In Summe wird die Anlagenbedienung zentralisiert und dadurch vereinfacht“, erklärt Thomas Marufke, Geschäftsführer der Krauss Maffei Automation GmbH, die Vorteile. Darüber hinaus sinke der dazugehörige Schulungsaufwand des Bedienpersonals. Ebenso werde zusätzliches Know-how für die Programmierung einer zusätzlichen SPS nicht mehr benötigt und dadurch die Anschaffungskosten reduziert. Das zentrale Programmier- und Bedienelement bildet hier das Roboter-Handheld mit der MC6-Visualisierung VisuX in Kombination mit der Befehlsbibliothek ProgTechX. Produktwechsel oder eine Anlagenerweiterung können so leicht umgesetzt werden.
Ein Submit-Interpreter ist ein parallel zum Roboterprogramm ablaufendes KRL-Programm (Kuka Robot Language). Bisher gab es in der Robotersteuerung nur einen Submit-Interpreter (Singlesubmit). Diese Funktionalität wird im Zuge der neuen Kuka KR C4 Version 8.3 (Win7) um sieben unabhängig voneinander laufende Subinterpreter erweitert (Multisubmit). Hauptanwendung findet Multisubmit bei der Ansteuerung von externen, parallel betriebenen Peripheriekomponenten wie zum Beispiel Förderbänder mit Vereinzelung, Montagestationen sowie Schubladensysteme und -magazine.