Mit einer Rimstar Compact 8/4 HD-RTM setzt die Rehau AG, Rehau, bei seinen Leichtbauforschungen auf Hochdruck Misch- und Dosieranlagen der Krauss Maffei Technologies GmbH, München. Im neuen Leichtbautechnikum am Standort […]

Die Hochdruckinjektion mit der Rimstar-Baureihe erlaubt es, schnell reagierende Harzsysteme zu verarbeiten. Damit ist ein schnelles Füllen der Form für faserverstärkte Bauteile zugunsten kurzer Zykluszeiten möglich. (Foto: Krauss Maffei)
Mit einer Rimstar Compact 8/4 HD-RTM setzt die Rehau AG, Rehau, bei seinen Leichtbauforschungen auf Hochdruck Misch- und Dosieranlagen der Krauss Maffei Technologies GmbH, München. Im neuen Leichtbautechnikum am Standort Viechtach werden spezielle Wasserstoffdrucktanks als hoch sichere Speicher entwickelt – eine Vorrausetzung für den Einsatz moderner Brennstoffzellentechnik in der Zukunft.
Kurze Zykluszeiten unterstützen Serienreife
Misch- und Dosieranlagen der Rimstar-Baureihe von Krauss Maffei zeichnen sich vor allem durch ihre Flexibilität sowie durch eine hohe Produktqualität bei niedrigen Ausschussraten aus. Ihre Vorteile spielen sie zum Beispiel in Verbindung mit dem HD-RTM-Verfahren aus (Hoch-Druck-Resin-Transfer- Molding). „Die Hochdruckinjektion mit der Rimstar-Baureihe erlaubt es, schnell reagierende Harzsysteme zu verarbeiten. Damit wird ein schnelles Füllen der Form für faserverstärkte Bauteile zugunsten kurzer Zykluszeiten ermöglicht“, erklärt Steffen Bauer, Leiter Vertrieb Deutschland Reaktionstechnik bei Krauss Maffei.
Am Standort Viechtach nutzt Rehau das Verfahren zur Erforschung neuer Wege für die Entwicklung dickwandiger Hohlbauteile in Leichtbauweise, wie zum Beispiel Wasserstoffdrucktanks für den Fahrzeugbau. Ziel ist es, eine großserientaugliche Prozessführung bei derartigen Bauteilen zu erreichen. Die Zusammenarbeit mit Krauss Maffei begann bereits in der Phase der Prototypenentwicklung. So fanden die ersten Bauteilversuche hinsichtlich des Werkzeugkonzeptes und der HD-RTM-Technik im Leichtbautechnikum bei Krauss Maffei statt. Die dort gewonnenen Ergebnisse flossen sukzessive in die weitere Entwicklung mit ein und bildeten die Basis für die Auslegung der HD-RTM-Anlage für das neue Leichtbautechnikum von Rehau.
Optimale Vormischung
Ausgestattet ist die Rimstar-Compact 8/4 HD-RTM bei Rehau mit einem Mischkopf MK 10P-2KV-HM. Er sorgt für eine optimale Vermischung von Harz und Härter und arbeitet nach dem selbstreinigenden Prinzip. Eine Trennmitteldosierung am Mischkopf inklusive dazugehöriger Trennmittelstation rundet das effiziente Mischkopf-System ab. Mit den Rimstar HD-RTM-Dosiermaschinen können Systeme mit hohen Anforderungen an die Verarbeitungstemperatur optimal dosiert werden. Dabei sorgt die Hochdrucktechnik für eine intensive Vermischung der Komponenten im Mischkopf.

Treiben gemeinsam das Thema Leichtbau voran: Martin Wippermann, Mitglied der Automotive Geschäftsleitung, Dr. Veit Wagner, Vizepräsident der Rehau Gruppe, und Stefan Tetek, Werkleiter Viechtach 11, bei der Eröffnung des neuen Leichtbautechnikums. (Foto: Krauss Maffei)
Investition in die Zukunft
Am Produktionsstandort Viechtach soll die eigens von Rehau entwickelte Technologie zur Herstellung von Wasserstoffdrucktanks nun vom Labor- auf den Fertigungsmaßstab übertragen werden. Dafür investierte das Unternehmen innerhalb des Werks gut 3,4 Mio. EUR in eine spezielle Anlagentechnik. „Für uns ist diese Entscheidung ein bedeutender Schritt in die Zukunft – um neue Technologien weiter voranzutreiben und zugleich einen wichtigen Beitrag zur Standortsicherung zu leisten“, sagt Martin Wippermann, Mitglied der Rehau-Automotive-Geschäftsleitung. „Unsere Kunden verlangen danach, dass wir mit neuen Ideen und effizienten Lösungen vorausgehen; dass wir sie dabei unterstützen, die Mobilität zukunftsfähig zu gestalten, dass wir umweltfreundliche, ressourcenschonende Systeme entwickeln und zur marktfähigen Serienreife bringen.“