22.03.2016
Krauss Maffei

CFK-Dachmodul für den koreanischen Markt

Beitrag teilen:
Lesedauer: 4 Minuten.

Die LG Hausys Ltd. mit Sitz in Seoul (Südkorea) zählt zu den aufstrebenden Automobilzulieferern im südostasiatischen Raum. Mit der Investition in eine HD-RTM-Anlage (Hochdruck Resin Transfer Molding) der Krauss Maffei […]

Anspruchsvolle Strukturbauteile im Sichtbereich: Das im HD-RTM gefertigte CFK-Dachmodul von LG Hausys. (Foto: Krauss Maffei)

Anspruchsvolle Strukturbauteile im Sichtbereich: Das im HD-RTM gefertigte CFK-Dachmodul von LG Hausys. (Foto: Krauss Maffei)

Die LG Hausys Ltd. mit Sitz in Seoul (Südkorea) zählt zu den aufstrebenden Automobilzulieferern im südostasiatischen Raum. Mit der Investition in eine HD-RTM-Anlage (Hochdruck Resin Transfer Molding) der Krauss Maffei Technologies GmbH, München, produziert das Unternehmen anspruchsvolle Sichtbauteile aus carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK).

Kurze Zykluszeiten und maximale Flexibilität

Kurze Zykluszeiten, hohe Reproduzierbarkeit sowie bestmögliche Bauteilqualität waren die zentralen Ansprüche von LG bei der Auswahl der passenden Technologie. „Mit Krauss Maffei haben wir einen kompetenten, erfahrenden Partner an unserer Seite, der uns von der Projektierung, der Entwicklung, Prototypenherstellung bis hin zur Serienproduktion unterstützt hat“, so Minhee Lee, Vice President bei LG Hausys. Seit Mitte 2015 produziert die HD-RTM Dosiermaschine auf einer Presse des Partner Dieffenbacher anspruchsvolle Strukturbauteile im Sichtbereich des Automobils, darunter auch ein CFK-Dachmodul.

Herzstück der HD-RTM-Anlage ist die Dosieranlage Rimstar Compact 8/4/8 von Krauss Maffei. Sie zeichnet sich vor allem durch das akkurate Temperaturkonzept sowie die präzise Trennmittelzudosierung aus und eignet sich sowohl für die Verarbeitung von Polyurethan als auch Epoxy als Matrixmaterial. Zum Einsatz kommen zwei Mischköpfe vom Typ MK 10-2K-RTM. Sie überzeugen durch eine lange Beständigkeit und einen exakten Materialaustrag auch unter Druckänderungen im Werkzeug. „Damit bieten wir unserem Kunden maximale Flexibilität und garantieren eine konstant hohe Bauteilqualität“, so Wolfgang Hinz, Produkt- und Vertriebsmanager bei Krauss Maffei.

Die an LG Hausys gelieferte HD-RTM Anlage eignet sich darüber hinaus nicht nur für das klassische HD-RTM-Verfahren, sondern auch für das von Krauss Maffei entwickelte C-RTM-Verfahren (Compression Resin Transfer Molding). Das Verfahren unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch, dass das Matrixmaterial nicht in das geschlossene, sondern in das auf Spalt geöffnete Werkzeug eingetragen wird. Während des Eintrags ist das Werkzeug also nicht vollständig geschlossen. Dadurch wird der Preform teilweise schon vom Harz durchtränkt. Nach dem Eintrag erfolgt ein Kompressionshub, der bewirkt, dass das Harz durch das Preform gedrückt und dieses dadurch vollständig durchtränkt wird. Dadurch lassen sich der Forminnendruck und die notwendige Schließkraft um circa 30 % reduzieren. Zudem kann mit einer höheren Austragsleistung produziert werden, was wiederum die Zykluszeit reduziert.

Entwicklung zahlt sich langfristig aus

„Der Prozess des HD-RTM-Verfahrens ist äußerst komplex, die Wahl der passenden Matrixmaterialien, Werkzeuge und Technologien erfordern Zeit und Expertise“, so Erich Fries, Leiter Business Unit Composites und Surfaces bei Krauss Maffei. So arbeitete der Maschinebauer bereits seit Anfang 2014 mit LG Hausys an diesem Projekt. Versuche im Leichtbautechnikum in München leisteten Unterstützung bei der Auslegung der passenden Komponenten ebenso wie die Zusammenarbeit mit den Entwicklungspartnern Fraunhofer ICT, Alpex (Konzeption des passenden Werkzeugs), Dow Chemicals (Bereitstellung des Epoxy-Materials für die Versuche) sowie Roding (Fertigung der Preforms) und Dieffenbacher (Konzeption und Lieferung der Pressen). Das Ergebnis ist eine perfekt auf die Ansprüche des Kunden zugeschnittene Systemlösung. „Die HD-RTM Anlage war nach der Inbetriebnahme sofort produktionsbereit und produziert seitdem fehlerfrei Bauteile mit den geforderten Qualitätsansprüchen. Damit hat sich die Investition und die Entwicklungszeit für uns nachhaltig ausgezahlt“, so LG Hausys Vice-President Minhee Lee.

Wachstumsmarkt Korea

„Das Interesse an serienreifen Lösungen zur Verarbeitung faserverstärkter Kunststoffe nimmt auch in Südostasien rasant zu. Speziell in Korea verzeichnen wir ein großes Interesse an HD-RTM-Anlagen“, so Fries. „Mit mehr als 70 HD-RTM-Anlagen weltweit am Markt und der erfahrenen Unterstützung am Standort Krauss Maffei Korea sind wir für diese Anforderungen bestens aufgestellt.“

www.kraussmaffei.de

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!