11.12.2017
Krauss Maffei Berstorff

Wirtschaftliches Aufbereiten von Kautschukresten

Beitrag teilen:
Lesedauer: 3 Minuten.

Auf der TireExpo 2018, die vom 20. bis zum 22. Februar 2018 in Hannover stattfindet, wird Krauss Maffei Berstorff, Hannover, das neue CompoundRework System 1000 (CRS 1000) vorstellen. Das System […]

Das neue CompoundRework System 1000 ist für die Ein-Mann-Bedienung ausgelegt. (Foto: Krauss Maffei Berstorff)

Das neue CompoundRework System 1000 ist für die Ein-Mann-Bedienung ausgelegt. (Foto: Krauss Maffei Berstorff)

Auf der TireExpo 2018, die vom 20. bis zum 22. Februar 2018 in Hannover stattfindet, wird Krauss Maffei Berstorff, Hannover, das neue CompoundRework System 1000 (CRS 1000) vorstellen. Das System ist für die Aufbereitung von Restmaterialien, die bei Extrusionsprozessen in der Kautschukverarbeitung anfallen, konstruiert. Es ist einfach zu bedienen und für unterschiedlichste Materialien ausgelegt.

„Bei den meisten Extrusionsprozessen entstehen unvermeidbar recycelbare Produktionsreste, wie zum Beispiel Mengen, die bei Mischungs- und Werkzeugwechsel in den Extrudern und den Extrusionsköpfen anfallen. Das Bestreben der Reifenhersteller ist, diese Mengen dem Produktionsprozess wieder zurückzuführen, um eine maximale Wertschöpfung zu erzielen“, berichtet Joachim Brodmann, Key Account Manager bei Krauss Maffei Berstorff. „Das CRS 1000 verarbeitet großvolumige Fließkanal- und Mischungsreste sowie Anfahrmaterialien vom Produktionsstart zu Bahnen oder Streifen mit einer Dicke von 8 mm. So gelangen die Restmaterialien zu 100 Prozent wieder zurück in den Produktionszyklus“, so Brodmann.

Zum Recyceln von großvolumigen Resten

Das neue CompoundRework System 1000 verarbeitet sicher und einfach großvolumige Mischungsreste zu Bahnen oder Streifen. (Foto: Krauss Maffei Berstorff)

Das neue CompoundRework System 1000 verarbeitet sicher und einfach großvolumige Mischungsreste zu Bahnen oder Streifen. (Foto: Krauss Maffei Berstorff)

Ausgestattet ist das System mit zwei optional beheizten Walzen und einem hydraulisch aktivierten Walzenspalt. Das CRS 1000 kann mit Restmaterial in den verschiedensten Abmessungen, bis zu einer Arbeitsbreite von einem Meter, gefüttert werden. Die ausreichend groß dimensionierte Füttereinrichtung ist mit einem selbsteinziehenden Walzenspalt und allen erforderlichen Sicherheitsausrüstungen ausgestattet, um das Verletzungsrisiko des Bedieners zu minimieren.

Steckerfertig und kompaktes Maschinen-Design

Eine gute Zugänglichkeit erleichtert Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten. Für die Gesamtanlage ist eine vereinfachte Steuerung zur Ein-Mann-Bedienung vorgesehen. Die erleichtert die Handhabung und erhöht die Arbeitssicherheit. Die robuste Bauweise und die energieeffiziente Antriebstechnik ermöglichen zudem einen wirtschaftlichen, leistungsstarken und dauerhaften Betrieb.

Das CRS 1000 ist mit kompletter elektrischer Ausrüstung und Steuerung montiert und nach dem Aufstellen sofort einsatzbereit. Mit einem Gesamtgewicht von circa acht Tonnen einem Volumen von knapp 4 m³ und einer Stellfläche von 5 m² lässt sich die komplette Einheit ohne Probleme mit Flurförderzeugen an jede mögliche Einsatzposition bewegen.

Live-Vorführung

Am 20. Februar 2018 ab 17.30 Uhr können sich interessierte Messebesucher bei einer Live-Vorführung auf dem Werksgelände von Krauss Maffei Berstorff ein Bild machen, wie einfach das CompoundRework System 1000 Produktionsreste zu Streifen und Bahnen recycelt.

www.kraussmaffeiberstorff.com

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!