Der Mestechnikspezialist präsentiert Ende Juni auf der Automatica in München vielfältiges Portfolio an Füge-, Mess- und Prozessüberwachungssystemen und zeigt, wie exakte Test- und Messdaten entlang der Prozesskette zu einer ressourceneffizienten Fertigung beitragen.
Kistler, Winterthur (Schweiz), bietet Messtechnik, die Prozessdaten Daten für jeden Prozessschritt erheben und auswerten sowie Optimierungsoptionen in der Fertigung aufzeigen.
Piezoelektrischer Kraftaufnehmer für kleinste Kräfte
Die Datenerhebung für eine Qualitätsüberwachung in der Produktion beginnt schon bei kleinsten Kräften: Kistler stellt dafür erstmals den piezoelektrischen Kraftaufnehmer 9172CD vor. Der vorgespannte Sensor kann direkt nach der Installation Druck- und Zugkräfte von bis zu 1.000 N messen. Dank eines von Kistler neu entwickelten piezoelektrischen Kristalls ist der Kraftaufnehmer dabei neunmal sensibler als herkömmliche piezoelektrische Sensoren. Aufgrund seiner hohen Empfindlichkeit und kompakten Bauweise ist der Sensor vor allem für den Einsatz in anspruchsvollen Anwendungen mit kleinen Kraftbereichen wie der der Medizintechnik geeignet – und stellt dank der drei kalibrierten Messbereiche sicher, dass Anwender exakte Messdaten erhalten.Einfache Funktionsprüfung an der Maschine

Die Handheld-Ladungsverstärker sind für die Kontrolle von Prozessparametern und die Prozessverifizierung in Industrie und Labor konzipiert. (Foto: Kistler)
Leistungsfähiger Messverstärker bietet breiten Messbereich

Der Ladungsverstärker 5073B eignet sich dank des breiten Messbereichs für den Einsatz in der Mikromechanik und Medizinaltechnik. (Foto: Kistler)
Kompaktes Fügemodul für sensible Prozesse
Ressourceneffizient ist auch das elektromechanische Fügemodul NCFE 2/5: Das kompakte Modul ist auf einfache, aber kostensensible Prozesse ausgelegt, die integrierte Ablaufsteuerung ermöglicht eine schnelle Einrichtung und lenkt die Fügeprozesse genau. Das Modul misst zudem Nennkräfte im Bereich von 2 kN und 5 kN, lässt sich dank seiner Schnittstelle zum Überwachungssystem maXYmos NC unkompliziert in die Prozessumgebung der Maschine integrieren und reduziert den Energieverbrauch im Vergleich zu pneumatischen Lösungen.
Bei der korrekten Planung solcher Fügeprozesse unterstützt das Joining Competence Center: Hier können Anwender an einem Versuchsarbeitsplatz verschiedene Prozesse mit elektromechanischen Fügesystemen durchführen und testen lassen – schon bevor sie mit der Anlagenplanung beginnen. So können sie Montage- und Fügeprozesse optimieren, validieren und sicherstellen, dass weder während der Inbetriebnahme noch im laufenden Betrieb Probleme bei der Auslegung oder durch Überdimensionierung auftreten. Zusätzlich unterstützen die Experten von Kistler Anwender mit umfassenden Beratungs- und Serviceangeboten: Regelmäßige Inspektionen verringern Stillstände und Fehlerquoten bereits im Vorfeld.
Modulare Smart Single Station prüft Produkte und erhebt Prozessdaten
Außerdem stellt Kistler die individuell anpassbaren, schlüsselfertigen Smart Single Stations vor: Die Montage- und Testsysteme führen nicht nur hochpräzise Prozessschritte und Produktprüfungen aus, sondern helfen auch dabei, Produkt- und Prozessqualität zu erhöhen. Dabei unterstützen auch die Softwarelösungen von Kistler: Anwender können in der Analysesoftware jBEAM große Datenmengen analysieren sowie visualisieren und mithilfe der Datenmanagementlösung MaDaM Datensätze durchsuchbar ablegen und miteinander vergleichen – und so ihre Produktion auf Datenbasis immer weiter verbessern.