Heißkanallösungen für das Spritzgießen komplexer und großformatiger Bauteile mit Mehrfachanbindung im Werkzeug sowie Systeme für Multikavitätenanwendungen sind die Schwerpunkte, die der Heißkanalspezialist HRSflow, San Polo di Piave (Italien), auf der […]

Die neuen Heißkanaldüsen der MTR-Reihe von HRSflow sind speziell für den Dünnwand-Verpackungsspritzguss und für das Spritzgießen dickwandiger Formteile ausgelegt. (Foto: HRSflow)
Heißkanallösungen für das Spritzgießen komplexer und großformatiger Bauteile mit Mehrfachanbindung im Werkzeug sowie Systeme für Multikavitätenanwendungen sind die Schwerpunkte, die der Heißkanalspezialist HRSflow, San Polo di Piave (Italien), auf der K 2016 in den Fokus seines Messeauftritts stellt. Dabei wird anhand von Praxisbeispielen der neueste Stand der Technik bei der Flexflow-Technologie, einem servomotorisch angetriebenen, feinfühlig regelbaren Nadelverschlusssystem, gezeigt.
Zu den Vorteilen dieser insbesondere für den Kaskadenspritzguss nutzbaren Technologie gehören eine deutliche Verbesserung der Oberflächenqualität großflächiger Sichtteile sowie die prozesssichere Serienproduktion glasklarer großer und zugleich dünnwandiger Scheinwerferscheiben. Flexflow ermöglicht zudem eine präzise Prozesssteuerung, beispielsweise zur definierten Positionierung und Ausrichtung von Bindenähten.
Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen erstmals die neue Ecoflow-Produktlinie, bei deren Entwicklung eine hohe Energieeffizienz in Mittelpunkt stand. Im Bereich Multitech, in dem HRSflow die Reihe der Heißkanallösungen für Multikavitätenwerkzeuge erweitert hat, stellt das Unternehmen neue Düsen der MTR-Reihe für den Dünn- und Dickwand-Spritzguss vor. Weiterhin informiert HRSflow Multitech über neue Ergebnisse einer Partnerschaft mit Plastic Technologies, Inc. (PTI), ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Entwicklung von Kunststoffverpackungen für Einweg-Getränke- und -Lebensmittelkapseln.
Speziell beim Kaskadenspritzgießen erlaubt das elektrisch angetriebene System der Flexflow-Technologie das präzise, sequenziell aufeinander abgestimmte Bewegen der Verschlussnadeln mit wählbaren Profilen und Geschwindigkeiten. Dies wiederum ermöglicht eine exakte Steuerung des Schmelzeflusses für jede einzelne Heißkanaldüse und folglich der gesamten Fließfront in der Kavität. Ein Beispiel ist die aktive Kontrolle der Ausbildung von Bindenähten. Hier gibt die Ansteuerung der jeweiligen Düsennadeln die Möglichkeit, die Form und die Ausbreitung der Fließfront in der Kavität und damit auch die Gestalt und Position der Bindenähte zu bestimmen.
Darüber hinaus vermeidet das sanfte Öffnen und Schließen der Nadeln den gefürchteten Druckabfall und die damit einhergehenden Fließmarken auf dem Formteil, die beim konventionellen Kaskadenspritzgießen mit sequentiell abruptem Zuschalten der Heißkanaldüsen auftreten können. Eine gezielte Positionierung und Geschwindigkeitskontrolle zentral und peripher angeordneter Verschlussnadeln sorgt zudem für eine gleichmäßige Druckverteilung über das Formteil. Damit eröffnet die Flexflow-Technologie auch Möglichkeiten, um die erforderliche Schließkraft zu verringern und zusätzliches, durch das Überfüllen des Formteils verursachtes Gewicht zu vermeiden.
Im Automobilbau bringt diese elektrisch angetriebene Lösung insbesondere Vorteile beim Spritzgießen großflächiger Exterieur- und Interieur-Bauteile wie Stoßfänger, Spoiler, Instrumententafelträger, Türinnenverkleidung und Dachrahmen sowie von Teilen der Fahrzeugbeleuchtung und -verglasung, wie Scheiben für Scheinwerfer und Panoramadächer.
Auf mehreren Ständen werden auf der K 2016 serienreife Anwendungen der Flexflow-Technologie zu sehen sein, die gemeinsam mit Projektpartnern – Rohstofferzeugern, Werkzeugbauern und Maschinenherstellern – entwickelt wurden: Bei Engel in Halle 15, Stand C58, das Spritzgießen eines hochwertigen genarbten Demonstratorteils für eine Kfz-Innenverkleidung, erreicht durch Einsatz der In-Mold-Graining Technologie in Verbindung mit dem rückseitigen Anspritzen von PP im MuCell-Schäumverfahren über fünf Flexflow-Anspritzpunkte.
Bei Sumitomo (SHI) Demag in Halle 15, Stand D22 wird die Herstellung einer Frontscheinwerfer-Verglasung aus transparentem, hochmolekularem PC im Kaskadenspritzguss mit fünf Flexflow-geregelten Heißkanaldüsen auf einer vollelektrischen IMM gezeigt – eine zu 100 Prozent elektrisch angetriebene Lösung. Beim IKV Aachen in Halle 8b, Stand E61, wird die Losgröße-Eins-Produktion eines Rennradsattels demonstriert, der im Eigenschaftsprofil individuell auf den Fahrer zugeschnitten – eine intelligente On-Demand-Produktion als ein Schlüssel zu Industrie-4.0-Anwendungen.
Woojin Plaimm in Halle 15, Stand D58, präsentiert die Herstellung eines zum Verchromen vorgesehenen Kühlergrills mit einer Vielzahl angebundener funktionaler Komponenten in einem Schuss mit einer Flexflow-Variante mit zehn Anspritzpunkten – eine optimal ausbalancierte Lösung für Familienwerkzeuge.
Bei seinem neuen Heißkanalsystem Ecoflow hat HRSflow den Energieverbrauch im Vergleich zu Systemen herkömmlicher Bauart um rund 20 Prozent und gegenüber anderen marktüblichen Systemen um 25 bis 30 Prozent senken können. Gleichzeitig wird eine sehr homogene Temperaturverteilung im Heißkanal erzielt. Auch die Zeit bis zum Erreichen eines gleichmäßigen, stationären Betriebszustands ist deutlich kürzer. Gewicht und Volumen des Heißkanalverteilers sind um ein Drittel gesunken, so dass hierfür auch eine geringere Freimachung im Werkzeug erforderlich ist.
Im Multikavitätenbereich bietet HRSflow Multitech Heißkanallösungen für Spritzgießwerkzeuge, die in der Großserienproduktion von Verpackungen, Deckeln und Verschlüssen, Artikeln für die Medizintechnik, die Elektro- und Elektronikindustrie sowie den Automobilbau eingesetzt werden. Der Fokus liegt auf hohen Kavitätenzahlen, kurzen Zykluszeiten, gleichmäßiger Balancierung und schnellen Farbwechseln. Die neue MTR-Heißkanaldüse ist in den drei Spezifikationen MTR-T, MTR-M und MTR-S verfügbar. Ihr gemeinsames herausragendes Merkmal ist die hohe Verschleißbeständigkeit der Düsenspitze.
Die Düse MTR-T ist speziell für das Spritzgießen großer Behälter mit Wanddicken ab 0,45 mm und einem Fließweg-Wanddicken-Verhältnis bis 350 konzipiert. Damit lassen sich Einspritzdrücke bis zu 2.200 bar und hohe Schmelzedurchsätze bis 180 g/s realisieren. Mit der hohen Prozessstabilität eignet sich diese Heißkanaldüse auch für den Dekorationsspritzguss mittels IML. Die Düse MTR-M bietet Vorteile beim Spritzgießen von Polyestern zu dickwandigen Teilen mit Hochglanzoberfläche. Bei Kosmetikverpackungen, Haushaltsartikeln oder in der Medizintechnik lassen sich damit Wanddicken von 20 mm und mehr problemlos realisieren. Ebenfalls auf Dickwandteile mit bis zu 20 mm Wanddicke ist die Type MTR-S ausgelegt, allerdings speziell für das Spritzgießen des glasklaren Ionomers Surlyn von DuPont.