Polyurethan-Schäumanlagen vom Typ Rotamat setzen die industriellen Anforderungen an eine weitgehend automatisierte, diskontinuierliche Produktion von Türelementen mit einer Isolationsschicht aus Polyurethan-Hartschaum um. Mit dem neuen Rotamat EM erweitert die Hennecke […]

Der neue Rotamat EM, eine modulare Variante der Baureihe, angetrieben ausschließlich durch Elektromotoren. (Foto: Hennecke)
Polyurethan-Schäumanlagen vom Typ Rotamat setzen die industriellen Anforderungen an eine weitgehend automatisierte, diskontinuierliche Produktion von Türelementen mit einer Isolationsschicht aus Polyurethan-Hartschaum um. Mit dem neuen Rotamat EM erweitert die Hennecke GmbH, Sankt Augustin, die Baureihe um eine modulare Variante, die ausschließlich durch Elektromotoren angetrieben wird.
Bei Rotamat-Systemen rotieren die Formenträger in einer taktenden Drehbewegung um die horizontale Achse. In der Bedienstation wird der Formenträger nach dem Entriegeln über eine Schwinge geöffnet. Der Bediener entnimmt die geschäumte Tür und legt das neue Türblech und den Inliner ein. Zum Schäumen wird das Formenträgerunterteil zurück in die Horizontale geschwenkt. Nach dem vollautomatischen Schaumeintrag taktet der Rotamat eine Position weiter und schließt während der Drehbewegung den Formenträger. Das Rotamat-Prinzip ist bereits seit mehr als 20 Jahren weltweit bei der Herstellung von Türelementen für Kühlmöbel, wie auch im Bereich isolierter Polyurethan-Paneele mit vielfältigsten Einsatzmöglichkeiten, im Einsatz.
Mit der neuen Variante „EM“ erweitert Hennecke die Rotamat-Baureihe nun um eine Version, die ausschließlich durch geräuscharme und annähernd wartungsfreie Elektromotoren angetrieben. Eine neue Konstruktion ermöglicht dabei unter anderem erstmals einen Direktantrieb der Trommel. Durch die hohe Beschleunigung der elektrischen Antriebe eignet sich der Rotamat EM somit auch für Schaumsysteme mit einer vergleichsweise kurzen Reaktionszeit.
Rotamat EM-Systeme sind für sieben oder acht Formenträger mit Außenmaßen von bis zu 2.500 mm Länge, 900 mm Tiefe und 240 mm Höhe erhältlich. Der integrierte Mischkopfmanipulator kann auf Wunsch mit bis zu drei Achsen in einer zweiachsigen Variante oder mit zwei Mischköpfen ausgerüstet werden. Auch die Verarbeitung von Pentan getriebene Systemen ist mit dem Typ EM möglich. Die Konstruktion verfügt hierfür bereits ab Werk über integrierte Ventilationsöffnungen, die lediglich über einen oben am Hauptrahmen angeordneten Flansch an ein externes Abluftsystem angeschlossen werden müssen. Optional kann auch ein Ventilationssystem von Hennecke mitgeliefert werden.
Der Rotamat EM verfügt auch über alle weiteren bauartbedingten Vorzüge. So ist die Anlagentechnik nicht nur platzsparend, sondern kann, dank des vergleichsweise großen Öffnungswinkels des Formenträgers auch unter ergonomischen Gesichtspunkten punkten. Darüber hinaus präsentiert sich die neue Anlagenvariante bereits vor der Inbetriebnahme als effizient. Die Lieferung erfolgt in mehreren vormontierten Einheiten, was nicht nur die Montage vor Ort vereinfacht und verkürzt, sondern nebenbei auch für einen einfachen Versand sorgt, da die vormontierten Einheiten genau in standardisierte Seecontainer passen.