Die Hennecke GmbH, Sankt Augustin, präsentiert auf der Fakuma neue Maschinenkonzepte und Weiterentwicklungen im Bereich moderner und klassischer Verarbeitungstechnologien. Im Fokus der Messepräsenz steht intelligenter Leichtbau in Form eines Automotive-Türmoduls […]
Die Hennecke GmbH, Sankt Augustin, präsentiert auf der Fakuma neue Maschinenkonzepte und Weiterentwicklungen im Bereich moderner und klassischer Verarbeitungstechnologien. Im Fokus der Messepräsenz steht intelligenter Leichtbau in Form eines Automotive-Türmoduls aus ultradünnem Stahlblech, das durch einen CSM-Langglasfaser-Sprühauftrag mit Polyurethan deutlich Gewicht einspart und zusätzlich das geforderte Eigenschaftsspektrum erweitert.
Hennecke ist der Spezialist, wenn es um die Substitution bekannter Herstellungsverfahren und Prozesse mittels Polyurethan geht. Bestes Beispiel hierfür ist die PUR-CSM-Technologie, die nun auch bei einem vielversprechenden Projekt des Thyssen-Krupp-Konzerns zum Einsatz kommt. Im Rahmen der Thyssen-Krupp-Technologieoffensive Incar plus werden hierbei erstmalig Pkw-Türmodule durch gezielten Polyurethan-Sprühauftrag verstärkt. Damit ist es möglich, im Bereich der Außenhaut sehr dünne Blechstärken zu verwenden, denn der zwangsläufige Verlust an Beulsteifigkeit und Beulfestigkeit wird durch den PUR-Auftrag wirksam kompensiert. Durch die Beimischung steifigkeitsfördernder Zusatzstoffe und eine variable Anzahl der aufgebrachten Sprühschichten können die Eigenschaften des Hybridmaterials gezielt eingestellt werden. Ziel hierbei ist es, das Leichtbaupotenzial im Bereich von Karosseriebauteilen mit verbesserter Performance deutlich zu erweitern, da neben den Aspekten der Beulsteifigkeit auch akustische und isolierende Merkmale verbessert werden.
Möglich wird der gezielte Sprühauftrag durch das charakteristische Sprühprofil. Die Hennecke-Technologie ermöglicht damit eine sehr gleichmäßige und reproduzierbare PUR-Verteilung. Die Austragsleistung ist bei laufender Produktion variabel und ermöglicht hierbei zum einen den schnellen großflächigen und homogenen und zum anderen – durch Reduzierung des Sprühabstands und Sprühaustrags – den lokal gezielten Sprühauftrag. Der selbstreinigende CSM- Sprühmischkopf zeigt hierbei das große Potenzial der Großserientauglichkeit einer PUR-Sprühtechnolgie auf. Das Projekt Incar plus nutzt das langjährige Know-how von Thyssen Krupp im Bereich der Werkstoffentwicklung und Fertigung, um die Effizienz in den Bereichen Antrieb, Fahrwerk und Karosserie zu steigern – zum Beispiel durch intelligenten Leichtbau.
Die Fakuma-Messepräsenz von Hennecke hat jedoch noch weitere Innovationen zu bieten, darunter fortschrittliche Mischkopftechnologie und weitere interessante Musterteile aus klassischen und zukunftsweisenden Polyurethan- Anwendungsfeldern sämtlicher Hennecke-Produktlinien.
Auf der Fakuma 2015: