24.03.2014
Hennecke

Flexible kontinuierliche Blockschaum-Anlage

Beitrag teilen:
Lesedauer: 4 Minuten.

Die kontinuierliche Blockschaum-Anlage Quadrofoamat (QFM) der Hennecke GmbH, Sankt Augustin, hat in der Vergangenheit eine Reihe kleinerer Anpassungen und Optimierungen erfahren. Entwickelt für den Hochleistungseinsatz bringt es die QFM im […]

Die Quadrofoamat ist eine vielseitige Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Blockschäumen. (Foto: Hennecke)

Die Quadrofoamat ist eine vielseitige Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Blockschäumen. (Foto: Hennecke)

Die kontinuierliche Blockschaum-Anlage Quadrofoamat (QFM) der Hennecke GmbH, Sankt Augustin, hat in der Vergangenheit eine Reihe kleinerer Anpassungen und Optimierungen erfahren. Entwickelt für den Hochleistungseinsatz bringt es die QFM im Heavy-Duty-Bereich auf einen Produktionsausstoß von mehr als 25.000 t hochwertigen Schaumstoffes jährlich – in beliebiger Länge, einer Breite bis zu 2.500 mm und einer Höhe bis zu 1.500 mm.

Die Konfiguration der Anlage richtet sich dabei nach den jeweiligen Bedürfnissen des Anwenders. Dank modularer Bauweise und zahlreicher, den individuellen Anforderungen entsprechenden Features, sind die Anlagen maßgeschneidert für ein langes Produktionsleben. Verschiedenste Ausbaustufen erlauben dabei die Berücksichtigung der anspruchsvollen Kundenanforderungen nicht nur in der Planungsphase, sondern auch noch lange nach Produktionsbeginn.

Dosierung unter Hochdruck

Mit der kontinuierlichen Blockschaum-Anlage lassen sich hochwertige und nahezu pinholefreie Schaumqualitäten herstellen. (Foto: Hennecke)

Mit der kontinuierlichen Blockschaum-Anlage lassen sich hochwertige und nahezu pinholefreie Schaumqualitäten herstellen. (Foto: Hennecke)

Das Herz jeder QFM-Anlage bildet das Schäumportal. In seiner Mitte befindet sich die Mischereinheit, die alle benötigten Komponenten im Hochdruck-Verfahren homogen vermischt. Wobei es für deren Anzahl buchstäblich keine Grenze nach oben gibt. Die hochpräzise Dosierung aller reaktiven Komponenten und Additive ist eine der Voraussetzungen für die gezielte Zellsteuerung hochwertiger Blockschäume. Bei der QFM kommen dafür nicht zuletzt hydraulische und pneumatisch gesteuerte Multifunktionsdüsen zum Einsatz. Sie versehen auch bei Umschaltung der Produktion oder anstehenden Rezepturwechseln ihren Dienst. Vermeidbare Totzeiten in der Produktion werden so auf ein technisch erreichbares Minimum reduziert. Das in mehreren Achsen verfahrbare Portal sorgt punktgenau für einen gleichmäßigen Auftrag sorgt (Liquid-Laydown-Verfahren). Das Ergebnis sind hochwertige und nahezu pinholefreie Schaumqualitäten.

Zusammenspiel der Komponenten

Die präzise Hochdruck-Dosierung aller Komponenten, im Zusammenspiel mit der gezielten Steuerung des Mischkammerdrucks und der Drehzahl des Rührwerks, steht für den vielseitigen und robusten Einsatz der QFM. Dieses kongeniale Miteinander der technischen Komponenten ermöglicht die Produktion mit der QFM nahezu unabhängig von sich ändernden äußeren Einflüssen, wie sie etwa starke Temperaturwechsel oder schwankende Luftfeuchtigkeitswerte darstellen können. Was bei der Dosierung beginnt, setzt sich auf der Segmentstrecke fort. Denn auch das Fall-Plate-System lässt sich individuell und präzise einstellen. Die entsprechenden Parameter sind mit der entsprechenden Rezeptur bereits in der zentralen Steuerungseinheit hinterlegt. Auf diese Weise ist die QFM in der Lage, auch anspruchsvolle Ester-Schäume zu produzieren, wie sie etwa die Automotive-Industrie nachfragt.

Verschnitt vermeiden

Mit der variablen Durchlauflänge lässt sich die Anlage an die Erfordernisse der Produktionsbedingungen vor Ort anpassen. Das Flat-Top-System in der Aushärtestrecke trägt zum verlustarmen Rohstoffeinsatz bei, indem die Ausbildung einer Kuppe und die Entstehung der sogenannten Deckschwarte verhindert werden. Zudem lassen sich die umlaufenden Seitenwände präzise kippen, was für Schaumwaren mit hoher Dichte im unteren Bereich sinnvoll sein kann. So lässt sich in diesen Fällen ein Ausbeulen kompensieren, wird Verschnitt vermieden und der eingesetzte Rohstoff effizient genutzt.

Steuerung per Knopfdruck

Bei aller Komplexität lässt sich die QFM dank ihres hohen Automatisierungsgrades komfortabel steuern. Ob es nun um einen kompletten Rezepturwechsel geht oder im Kleinen beispielsweise die Steuerung der Bremsen der Papierführung: Das zentrale Prozesskontrollsystem ist nicht nur intuitiv zu bedienen, sondern bietet dank der Integration ins Netzwerk auch Fernzugriff und -Wartung durch das Hennecke Service-Desk.

www.hennecke.com

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!