Von der Beistellmühle zur Nassschneidmühle: Auf der Fakuma präsentiert Hellweg Maschinenbau eine Auswahl seiner digital gesteuerten Zerkleinerungsmaschinen, die ein effektives und energiesparendes Kunststoffrecycling unterstützen.
Zu den Ausstellungsobjekten gehört die Beistellmühle MDSi 340/150 Smart Control mit Füllstandüberwachung, die Zentralmühle MDSi 600/300 Smart Control Plus und die MDSGi 1500/600 als Vertreterin einer neu entwickelten Reihe von Nassschneidmühlen. Letztere ist mit Zwangszuführung ausgestattet und zeichnet sich durch ihre geringe Leistungsaufnahme aus.
Die Beistellmühle MDSi 340/150 Smart Control ist die leistungsstärkste Ausführung der Baureihe mit Antriebsleistungen von 1,5 bis 4 kW für Mahlleistungen von 10 bis 80 kg/h. Ihr Haupteinsatzbereich ist die rohstoffsparende Rückführung sperriger Angusssterne, -spinnen oder -leitern direkt in eine oder mehrere Spritzgießmaschinen. Die Materialzuführung kann dabei per Schurre, Einwurftrichter oder Förderband erfolgen, die Abfuhr per Absaugung. Eine Einzugsvorrichtung für Folienrandstreifen ist optional.

Alle gezeigten Zerkleinerungsmodelle sind mit Smart-Control-Steuerung erhältlich, was den wirtschaftlichen Betrieb bei geringem Personalaufwand sicherstellt. (Foto: Hellweg)
Neu ist die mit einer Zwangszuführung ausgestattete Nassschneidmühle MDSGi 1500/600 für das Folienrecycling, die Hellweg dem Standbesucher aufgrund ihres hohen Gewichts von rund 25 t als 3D-Druck-Modell präsentiert. Neben ihrer robusten, langlebigen Ausführung bietet sie ein bisher unerreicht gutes Verhältnis zwischen Durchsatz und Energieverbrauch, das sehr geringe Betriebskosten ermöglicht, meldet der Maschinenbauer. Besonders sei auch ihre Schnittgeometrie, die Flakes mit gleichbleibender Qualität sowie guter Partikelgrößenverteilung und Geometrie für die Weiterverarbeitung bei zugleich geringem Anteil an nicht verwertbaren „Fines“ erzeugt.
Mit Smart Control für verbesserte Arbeitsweise
Alle vorgestellten Systeme sind mit der selbst entwickelten digitalen Smart-Control-Steuerung ausgestattet, die sowohl Kenngrößen wie Stromverbrauch, Motordrehzahl und Lagertemperaturen als auch den Zustand von Messern, Sieben und Keilriemen erfasst. Da die Steuerung in der Lage ist, das Verhältnis zwischen Motorlast und Durchsatz kontinuierlich zu verbessern, sorgt sie für einen wirtschaftlichen Betrieb bei geringem Aufwand für das Bedienpersonal.