„Made in Germany“ steht in Fernost nach wie vor hoch im Kurs: Erstmals hat die Hans Weber Maschinenfabrik GmbH aus dem oberfränkischen Kronach eine Extruder-Komplettanlage nach Japan geliefert und gleichzeitig […]

Auf der Glattrohr-Linie werden Druckrohre in der Größenordnung von 800 mm Durchmesser und einem SDR von 13,6 hergestellt. (Foto: Hans Weber)
„Made in Germany“ steht in Fernost nach wie vor hoch im Kurs: Erstmals hat die Hans Weber Maschinenfabrik GmbH aus dem oberfränkischen Kronach eine Extruder-Komplettanlage nach Japan geliefert und gleichzeitig einen weiteren Meilenstein gesetzt: Die Glattrohr-Linie für Druckrohre in der Größenordnung von 800 mm Durchmesser und einem SDR von 13,6 ist die erste ihrer Art im Land der aufgehenden Sonne.
Es war absolutes Neuland für Torii Kasei: Als Hersteller von Wellrohren ist die Firma aus Nagano eine bekannte Größe auf dem nationalen Markt. Mit der Entscheidung, das Portfolio um Glattrohre zu erweitern, begann die Suche nach einem etablierten Extruderhersteller. Er sollte nicht nur die passende Technik bereitstellen, sondern auch als kompetenter Berater für den neuen Geschäftsbereich fungieren – von der Konzeption der Komplettanlage bis zu ihrer Inbetriebnahme und darüber hinaus. Produktionssicherheit war dabei das entscheidende Kriterium für Kasei. Im Ergebnis stand eine deutsch-japanischen Kooperation, die es in dieser Form noch nicht gegeben hat.
Weber übernahm nach vorbereitenden Gesprächen in Japan Planung, Konzeption und Installation der Komplettanlage. „Wir standen vor der Herausforderung, den Extruder samt Nachfolge auf die in Japan typischen Rohrmaterialien auszurichten“, erklärt Geschäftsführer Michael Weber. „Nach mehreren Testreihen in unserem Technikum in Kronach fanden wir die optimale Konfiguration, die das Anforderungsprofil zu 100 Prozent erfüllte.“
Herzstück der Komplettanlage ist der Hochleistungs-Nutbuchsenextruder NE 9.40 aus der Serie High Performance NE 40 D mit einer Extrusionsleistung bis zu 1.400 kg/h. Mit modernster Maschinentechnik hinsichtlich Energieeffizienz und Produktqualität wurde zum Test ein PE-HD-Rohr mit 800 mm Durchmesser und einem SDR von 13,6 hergestellt. Zur Nachfolge zählen neben dem Rohrkopf ein Vakuumtank, Nachtkühltanks, Abzug, Säge und Seilwinde. Einige Komponenten der Nachfolge stammten von den Firmen Sandern und Sica, die schon in der Vergangenheit eng mit dem oberfränkischen Extruderspezialisten zusammenarbeiteten.
Vor der Inbetriebnahme schulten erfahrene Weber-Verfahrenstechniker die japanischen Mitarbeiter vor Ort und waren, genau wie Michael Weber, auch beim Start der Produktion live in Nagano dabei. Wie erfolgreich dieses einzigartige Projekt verlief, zeigte eine E-Mail, die das Weber-Team jüngst von Kasei erhielt: „Wir fühlen uns sehr erleichtert und glücklich. Wir haben diesem Moment entgegengefiebert und wissen Ihre großartige Unterstützung sehr zu schätzen. Nun stehen wir am Anfangspunkt für ein ganz neues Geschäft. Vielen Dank.“