Die Günther Heisskanaltechnik GmbH, Frankenberg, legt auf der K 2016 ihre Aufmerksamkeit auf die Mehrfachdüse OktaFlow zur seitlichen Anspritzung. Dieser Düse Typ OMT ist für die direkte seitliche Anspritzung von […]
Die Günther Heisskanaltechnik GmbH, Frankenberg, legt auf der K 2016 ihre Aufmerksamkeit auf die Mehrfachdüse OktaFlow zur seitlichen Anspritzung. Dieser Düse Typ OMT ist für die direkte seitliche Anspritzung von Artikeln in kompakten, hochfachigen Werkzeugen konstruiert. Der Düsentyp OktaFlow ermöglicht einen kostengünstigen Werkzeugaufbau mit ungeteilten Einsätzen. Optional werden zur Verarbeitung von gefüllten Materialien Düsenspitzen mit Verschleißschutz eingesetzt. OktaFlow ist mittels beheizter Aufnahme als Einzeldüse und in radialer und linearer Ausführung einsetzbar.
Zu den wichtigen Produkteigenschaften zählt:
- seitliche Anspritzung ohne kalten Pfropfen
- Teilkreisdurchmesser Tk-Ø 45mm, Tk-Ø 65 mm
- Spitzen einzeln auf der Maschine wechselbar
- acht Düsenspitzen
- effektiver Temperaturverlauf
- beheizter Spitzenbereich
- schwimmend gelagert – unabhängig zur Wärmeausdehnung
- ungeteilte Einsätze
Die BlueFlow-Technolgie der Günther Heisskanaltechnik GmbH, Frankenberg, verspricht mit ihrer schlanken, effizienten Dickschichtheizung für Heißkanaldüsen Energieeinsparungen bis zu 50 %. Der zweiteilige Schaft von Günther-Heißkanaldüsen besteht aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen, verhindert damit unkontrollierte thermische Abführungen und ermöglicht eine effektive thermische Trennung von Werkzeug und Düse.
Die Günther-Nadelführung in der Düse gewährleistet einen wirtschaftlichen und nahezu verschleißfreien Betrieb. Während der Verschlussbewegung der Nadel wird diese zuerst über eine konische Führung zentriert, bis die Nadel vollständig und präzise in die zylindrische Abdichtung eintaucht. Im Bedarfsfall kann die Nadelführung ohne großen Aufwand gewechselt werden. Auch bei BlueFlow-Heißkanaldüsen wird diese Nadelführung eingesetzt. Hierdurch werden alle Vorteile der Günther-Technik vereint, homogene Temperaturführung und modularer Systemaufbau sind selbstverständlich.
Das Günther-Dichtelement im Verteiler sorgt für eine angepasste Führung der Nadel und Sicherheit im Fertigungsprozess. Die Verschlussnadel kann bei Mehrfach-Nadelverschluss-Systemen entweder über Einzelnadelventile, Schrittmotoren, Hubmechanismus oder Schiebemechanismus angetrieben werden.
Durch die verschiedenen Antriebe bietet Günther für jede Kundenanforderung eine passende Lösung. So erfolgt die Auswahl des richtigen Antriebs anhand der jeweiligen Anwendung sowie Platzverhältnissen und Größe des Werkzeugs.
Durch die Justage-Möglichkeit am Nadelkopf kann eine Positionierung der Nadel im Anspritzpunkt erfolgen, ohne dass eine Werkzeugdemontage notwendig ist. Hierdurch reduziert sich der Aufwand in der Werkzeugwartung bzw. Werkzeuginbetriebnahme. Kürzere Produktionsunterbrechungen können damit erreicht werden. Bei Einzelanwendungen nutzt Günther die pneumatisch betriebene Nadelverschlussdüse Typ NEST2.