Speziell für das Beschneiden von sehr komplexen und großen Kunststoffbauteilen wie Instrumententafeln, aber auch Türverkleidungen und Brüstungsleisten bietet Frimo, Lotte, die Stanzeinrichtung EcoCut an. Die Anlage wurde gezielt für den […]

Kleiner und ergonomischer als das Standardmodell ist die Beschneideanlage EcoCut Compact. (Foto: Frimo)
Speziell für das Beschneiden von sehr komplexen und großen Kunststoffbauteilen wie Instrumententafeln, aber auch Türverkleidungen und Brüstungsleisten bietet Frimo, Lotte, die Stanzeinrichtung EcoCut an.
Die Anlage wurde gezielt für den Beschnitt in Stößel- und mehreren zusätzlichen Stanzrichtungen entwickelt und ist aufgrund ihrer hohen Leistungsfähigkeit für die Großserienproduktion geeignet. Die Produktaufnahme ist direkt in den Untertisch integriert. Das Oberwerkzeug wird verfahren und ersetzt den Pressenstößel.
Auch wenn die EcoCut bereits eine kompakte Bauweise und ein geringes Gesamtgewicht mitbringt, hat Frimo das Modell weiterentwickelt. So werden beispielsweise die Hallen in modernen Produktionsbetrieben tendenziell immer flacher. So kommt die neue EcoCut Compact ohne den bislang nach oben herausragenden Hauptzylinder aus. Stattdessen sind nun stirnseitig zwei kleinere Zylinder innerhalb der Einhausung platziert. Durch die kompaktere Bauform passt die Stanzeinrichtung in flachere Gebäude und ist überdies einfacher per Gabelstapler zu verlagern.
Die ergonomische Beschickung der Stanzeinrichtung durch eine schwenkbare Matrizenauflage wurde für die EcoCut Compact Ausführung modifiziert. Während die Auflage bislang nach vorne zum Bediener hin aus der Maschine heraus geschwenkt wurde, wird sie nun zum Bestücken mit der Instrumententafel nach unten geschwenkt. Anschließend schwenkt die Auflage um 60° nach oben. Dadurch wird gewährleistet, dass der Stanzvorgang überwiegend durch den Haupthub der Maschine realisiert werden kann (Stößelbeschnitt). So wird die Anzahl der erforderlichen Schieber für weitere Stanzrichtungen verringert.
Durch die Neukonstruktion der Schwenkvorrichtung mit hinten liegender Schwenkachse konnte auch der senkrechte Hub des Oberwerkzeuges von 1.200 auf 300 mm verringert werden. Dies reduziert nicht nur die Zykluszeiten, sondern ermöglicht auch den Einsatz einer kleineren Hydraulikpumpe, eines kleineren Elektromotors und in der Folge auch eine Reduktion des Energieverbrauchs. Dies wird durch den Einsatz von Frequenzumrichtern an den Motorenantrieben noch weiter begünstigt.
Die Stanzabfälle wurden beim Vorgängermodell standardmäßig automatisch nach hinten abgeführt. In bestimmten Aufstellungen, z. B. in Wandnähe, können Kunden eine Entsorgung nach rechts oder links nachrüsten. Mit dem neuen EcoCut-Compact-Modell ist eine automatische Entsorgung standardmäßig nach allen drei Seiten möglich. Ein automatisiertes Be- und Entladen der Anlage, beispielsweise mittels Roboter oder Linearhandlingsystem, sowie eine Verkettung mehrerer Anlagen sind ebenfalls möglich. So ist die Kombination mehrerer Stanzeinrichtungen miteinander oder auch mit anderen Anlagen, wie Scoring-Einrichtungen oder ähnlichen Folgeprozessen, möglich.