10.03.2014
Formenbau Thorsten Michel

Schaumstoff mit gestalteten Oberflächen

Beitrag teilen:
Lesedauer: 2 Minuten.

Das Unternehmen Formenbau Thorsten Michel, Koblenz, hat ein Verfahren entwickelt, mit der sich Oberflächen aus leichtgewichtigem Arpro-Schaumstoff beim Schäumen und Einspritzen bis zu einer Tiefe von 1,5 mm beliebig gestalten […]

Autolenkrad  aus Arpro. (Foto: T. Michel/JSP)

Autolenkrad aus Arpro. (Foto: T. Michel/JSP)

Das Unternehmen Formenbau Thorsten Michel, Koblenz, hat ein Verfahren entwickelt, mit der sich Oberflächen aus leichtgewichtigem Arpro-Schaumstoff beim Schäumen und Einspritzen bis zu einer Tiefe von 1,5 mm beliebig gestalten lassen.

Möglich wird das durch die Lasertec-Shape-Technologie, mit der sich Strukturen in geometrisch genau definierten 3D-Bereichen präzise wiedergeben lassen – zusätzliche Beschichtungen oder Verkleidungen können nun auch überflüssig werden. Außerdem sind Fräsen und Laserschneiden mit nur einer Maschine möglich. Für die Entwicklung der neuen Lasertechnologie wurde der Formenbau T. Michel kürzlich von Paul Compton, Präsident von JSP, mit dem Arpro Adventure Award für „Technische Formgebung“ ausgezeichnet.

„Als Materiallösung bietet Arpro eine Vielzahl von Vorteilen, angefangen bei Formfestigkeit, Dauerhaftigkeit und geringem Gewicht bis hin zu Energieabsorption, thermischer Isolierung, Beständigkeit gegen Hitze und Chemikalien sowie Geräuschdämmung“, erläutert Compton die Besonderheiten dieses Kunststoffes. „Das neue Formverfahren ist zudem äußerst flexibel und kosteneffektiv, denn die Anzahl benötigter Verbindungselemente für den Zusammenbau wird auf ein Minimum reduziert. Außerdem ist das Material zu hundert Prozent recycelbar.“

Arpro wird für zahlreiche Anwendungen im Automobilsektor wie etwa im Bereich des passiven Sicherheitsschutzes durch Energieabsorption, beim Seitenaufprallschutz in Türverkleidungen, Kopfstützen und Sitzkernen, Sitz- und Knieschutz, aber auch anderen Komponenten wie Kofferraumausstattungen eingesetzt. Darüber hinaus findet das Material auch in neuen Anwendungen etwa in der Klima-, Heizungs- und Lüftungstechnik oder der Verpackungs- und der Verbrauchsgüterindustrie Verwendung.

www.michel-form.de
www.arpro.com

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!