Kompakt und damit platzsparend konfiguriert ist die neue Regler-Steuerungs-Kombination MCS-servo, eine Gemeinschaftsentwicklung von Feller und Servomold als Spezialist für die Automatisierung von Spritzgießwerkzeugen.
Mit dem MCS-servo präsentiert die Feller Engineering GmbH, Rödermark, erstmals eine platzsparende und effiziente Kombination aus Heißkanalregler und Servosteuerung auf der Fakuma 2023. Darüber hinaus wird mit dem System MCS-vgc eine ebenfalls neu entwickelte Steuerung für Nadelverschluss-Systeme vorgestellt. Auch die bewährten MCS-Heißkanalregler werden gezeigt. Sie ermöglichen dank ihrer zuverlässigen Funktion eine langzeitig hohe Prozesssicherheit und sind einfach und intuitiv zu bedienen. Zudem reduzieren sich Stillstandzeiten dank der bild- und textbasierten Unterstützung bei der Fehlerbehebung.
Kompakt und damit platzsparend konfiguriert ist die neue Regler-Steuerungs-Kombination MCS-servo, eine Gemeinschaftsentwicklung von Feller und Servomold als Spezialist für die Automatisierung von Spritzgießwerkzeugen. Unter einer gemeinsamen, benutzerfreundlichen Bedienoberfläche auf einem 10-Zoll-Touch-Display vereint es bis zu 60 Heißkanal-Regelzonen und maximal fünf Elemente für die Steuerung servoangetriebener Aktuatoren. Die Heißkanalregelung basiert auf den Systemen des Typs MCS von Feller.

Neue MCS-servo-Heißkanalregler mit integrierter Servosteuerung (l.) sowie die MCS-vgc-Nadelverschluss-Steuerungen werden vorgestellt. (Foto: Feller)
Als zweite Messeneuheit ermöglicht Fellers Nadelverschluss-Steuerung der MCS-vgc-Produktreihe eine individuelle Steuerung von Nadelverschluss-Düsen für eine schrittweise Befüllung der Kavitäten. Sie basiert auf den MCS-Heißkanalreglern. So konnten nicht nur die Gehäuse beibehalten und eine hohe Bedienerfreundlichkeit sichergestellt werden, zukünftig werden sich dadurch auch Heißkanalregelung und die Nadelverschlussteuerung gemeinsam nutzen lassen.
Der zugehörige Sequenzeditor zur Ventilsteuerung ermöglicht die Kombination aus tabellarischer Darstellung und grafischen Elementen, was das Erstellen einer Sequenz vereinfacht und die Diagnose transparenter macht. In Sechsergruppen konfigurierbar, sind Varianten für bis zu dreißig Düsen lieferbar, optional auch mit einer Endlagenüberwachung.