Die Fanuc Deutschland GmbH, Neuhausen a.d.F., präsentiert auf der Fakuma die neue Spritzgießmaschine Roboshot α-SiB, die gegenüber Roboshot-Modellen der vorherigen Generation u.a. mit höheren Einspritzgeschwindigkeiten arbeitet. Messepremiere feiert zudem die […]
Ein Vorteil der vollelektrischen Spritzgießmaschinen von Fanuc ist ihr typisch niedriger Energieverbrauch, der besonders für Unternehmen attraktiv ist, die ihre CO2-Bilanz verbessern wollen. Die neue Roboshot Serie startet mit insgesamt fünf Maschinengrößen zwischen 500 und 2.200 kN Schließkraft und unterschiedlichen Einspritzleistungen. Diese Maschinengrößen richten sich an Spritzgießer und Hersteller von präzisen Kunststoffteilen in allen Branchen, einschließlich Medizintechnik und Automobilbau. Fanuc wird die Bandbreite der neuen Roboshot α-SiB-Serie weiter ausbauen, so dass künftig eine Maschinenpalette von 150 bis 4.500 kN Schließkraft zur Verfügung stehen wird.

Die neue Robocut-Drahterodiermaschine arbeitet aufgrund einer steiferen Maschinenkonstruktion präziser. (Foto: Fanuc)
Die präzise, wiederholgenaue und zuverlässige Fanuc Roboshot α-SiB bietet standardmäßig mehrere Schneckendurchmesser, neue Spritzaggregatgrößen und höhere Einspritzdrücke, je nach Größe. Es besteht auch die Möglichkeit einer vierachsigen Servokernsteuerung.
Verdrahtet für Präzision
Ein weiteres Highlight auf der Fakuma ist die neue Drahterodiermaschine Robocut α-CiC für alle Anforderungen im Formen- und Werkzeugbau. Das überarbeitete Design der Robocut α-CiC bedeutet, dass die Maschinen eine deutlich steifere Struktur haben als bisher. Für den Bediener zahlt sich diese zusätzliche Steifigkeit in höherer Schnittgenauigkeit und besserer Wiederholbarkeit aus. Zu den weiteren Verbesserungen gehört eine neue Funktion zur Kompensation von Tischbewegungsfehlern. Auf der Fakuma wird eine Robocut α-C400iC das Schneiden von Formeinsätzen simulieren.
Konnektivität leicht gemacht

Mit einem LR Mate-Roboter von Fanuc komplett automatisierte Roboshot-Spritzgießmaschine. (Foto: Fanuc)
Der Industrial IoT-Bereich des Fanuc-Standes zeigt die Produktkonnektivität mit der Roboshot LINKi2-Software des Unternehmens, deren neueste Version auf der Fakuma offiziell vorgestellt wird. RS-LINKi2 ermöglicht nicht nur die vollständige Überwachung des Formgebungsprozesses, sondern auch die Planung anstehender Aufträge, die Analyse und Auswertung der Datenhistorie, um Verbesserungen voranzutreiben, kundenspezifische Berichte zu erstellen und Ausfallzeiten per E-Mail zu übermitteln. Darüber hinaus prognostiziert die maschinelle Lernfunktion den Maschinenverschleiß und hilft den Anwendern, präventive und vorausschauende Wartungsstrategien zu nutzen.