Der Maschinenbauer hat kürzlich gemeinsam mit Partnern im Technikum St. Valentin Technologien für die Elektromobilität vorgestellt. Im Mittelpunkt stand dabei die leistungsstarke Zweiplatten-Spritzgießmaschine duo 5500 combi M mit 55.000 kN Schließkraft.
Auf dem Battery Innovation Day demonstrierte Engel, Schwertberg (Österreich), die Fertigung eines Batteriedeckels aus langglasfaserverstärktem Polypropylen von Sabic. Die Dimensionen des Bauteils, 1,77 x 1,30 m, verdeutlichen das Potenzial der duo 5500 combi M für großflächige Anwendungen. Der gemeinsam mit Partnern entwickelte Deckel bietet Gewichtsreduktion um bis zu 30 % sowie eine Einsparung von CO2-Emissionen um bis zu 40 % im Vergleich zu herkömmlichen Metallbauteilen.
Die Verwendung von Organoblechen und thermoplastischen Materialien ermöglicht dabei eine Kombination von Stabilität und Kosteneffizienz. So wird die Funktionalität bereits im Spritzgießprozess integriert, wodurch Materialeinsatz und Nachbearbeitungsaufwand verringert werden.
Mit einer Schließkraft von 55.000 kN ist die duo 5500 combi M laut Engel die größte Spritzgießmaschine in einem Technikum weltweit. Ihre Automatisierungsfähigkeit durch den Einsatz von Knickarmrobotern easix ermöglicht präzise Prozessabläufe wie die Positionierung von Organoblechen und die Entnahme fertiger Bauteile. Diese Integration ermöglicht eine hohe Produktivität und Prozesskonstanz.
Die duo 5500 combi M bietet ein breites Spektrum an Technologien, die den Fertigungsprozess für große Bauteile verbessern:
- optimelt: Herstellung von hochqualitativen optischen Bauteilen aus transparenten Kunststoffen, gute für für Scheinwerfer geeignet.
- foilmelt: Integration dekorativer oder funktioneller Folien direkt im Spritzgießprozess.
- clearmelt: Überfluten von Sichtteilen mit Polyurethan direkt im Spritzgießwerkzeug für lackierte oder dekorative Oberflächen.
- coinmelt: Spritzprägen für Bauteile mit geringen Wanddicken und hohen optischen Anforderungen.
- foammelt: Herstellung leichter, geschäumter, verzugsarmer Bauteile mit optimiertem Materialeinsatz. Es eignet sich besonders für Bauteile, die ein geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität erfordern.
- organomelt: Kombination thermoplastischer Verbundwerkstoffe mit Spritzgießverfahren und schafft dadurch hochfeste Bauteile, die gleichzeitig leicht und funktional sind. Besonders in der Automobilindustrie spielt organomelt eine Schlüsselrolle für innovative Leichtbaulösungen.
Der Battery Innovation Day war das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen Engel und renommierten Partnern:
- Sabic: Event-Partner und Materiallieferant für das langglasfaserverstärkte Polypropylen.
- Forward Engineering: Simulationsgestützte Entwicklung und Belastungstests.
- Siebenwurst: Expertise im Werkzeugbau.
- Ensinger: Lieferung thermoplastischer Verbundmaterialien.
- Freudenberg: Druckentlastungslösungen für Batteriegehäuse.
- DuPont: Hochleistungsmaterialien zur Gewährleistung thermischer und mechanischer Stabilität.