Seine Produktreihe der intelligenten Assistenzsysteme erweitert der Spritzgießmaschinenbauer Engel, Schwertberg (Österreich), zur Fakuma 2021. Das neue iQ motion control ermöglicht Linearrobotern der Baureihe Engel viper einen sicheren Frühstart kombiniert mit […]
Seine Produktreihe der intelligenten Assistenzsysteme erweitert der Spritzgießmaschinenbauer Engel, Schwertberg (Österreich), zur Fakuma 2021. Das neue iQ motion control ermöglicht Linearrobotern der Baureihe Engel viper einen sicheren Frühstart kombiniert mit einer vollautomatisch optimierten Bahnplanung. Der Anwender profitiert doppelt, durch eine Zeitersparnis beim Teachen und kürzere Produktionszyklen.

Das Assistenzsystem iQ motion control arbeitet mit einer automatisch optimierten Bahnplanung und reduziert damit sowohl den Teach-Aufwand als auch die Zykluszeit. (Foto: Engel)
Ohne Wartezeiten schneller entformen
Die Voraussetzung für parallele Bewegungen ist, dass Spritzgießmaschine und Roboter eine gemeinsame Datenbasis nutzen, wie dies bei integrierten Systemlösungen von ENGEL der Fall ist. Beim Einfahren in den Werkzeugbereich muss der Roboter nicht warten, bis die Form vollständig geöffnet ist. Durch das bereits bekannte und jetzt in iQ motion control integrierte Feature „Frühstart“ setzt sich der Roboter parallel zur beweglichen Werkzeugaufspannplatte in Bewegung.
In der Einstellmaske von iQ motion control wird ein Vorschlag für die Frühstartposition, der auf den Roboter- und Maschinen-Einstellparametern basiert, angezeigt. Dies ermöglicht es auch wenig erfahrenen Maschinenbedienern, die Vorteile von iQ motion control auszuschöpfen. Die Software arbeitet mit einem zweistufigen Sicherheitssystem, um trotz des frühzeitigen Einfahrens in den Maschinenbereich eine Kollision zwischen Roboter und beweglicher Formhälfte sicher auszuschließen.
Großer Formöffnungshub, großer Effizienzgewinn
iQ motion control ist ab Oktober im Standardumfang aller neuen Linearroboter der viper Serie enthalten. Unabhängig vom Spritzgießmaschinentyp und der Art der Entnahme profitieren Spritzgießer schon bei einfachen Handlingaufgaben. Besonders deutlich ist der Effizienzgewinn bei Anwendungen mit großen Formöffnungshüben, wie der Herstellung von tiefen Gehäusekomponenten, Boxen oder Containern, die lange Werkzeugkerne erfordern.