Die Engel Austria GmbH, Schwertberg (Österreich), und die Bauer Kompressoren Group, München, haben eine Anlage für die Gasinnendrucktechnologie an die Haidlmair GmbH, Nußbach (Österreich), übergeben. Der Werkzeugbauer erhöht damit seine […]

v.l.: Klaus Mittmannsgruber, Vertrieb Engel, Mario Haidlmair, Geschäftsführer Haidlmair, Raffael Kurz, Geschäftsführer Bauer Compresseurs in Aix-les-Bains (Frankreich), und Christian Wolfsberger, Technologiemanager Engel, mit dem neuen Kompressor, der in eine bestehende Engel-Großmaschine integriert wurde. (Foto: Engel)
Die Engel Austria GmbH, Schwertberg (Österreich), und die Bauer Kompressoren Group, München, haben eine Anlage für die Gasinnendrucktechnologie an die Haidlmair GmbH, Nußbach (Österreich), übergeben. Der Werkzeugbauer erhöht damit seine Kapazität für Werkzeugabmusterungen. Darüber hinaus wollen die drei Partnerunternehmen mit der neuen Anlage die gemeinsame Entwicklungsarbeit verstärken.
Bauer Kompressoren ist im Bereich der Gasinnendrucktechnologie (GIT) exklusiver Partner von Engel. Unter dem Namen Gasmelt bietet der Spritzgießmaschinenbauer integrierte Komplettlösungen für das Spritzgießen mit Gasinnendruck an. Dass sich auch Altanlagen einfach nachrüsten lassen, belegt das Projekt mit Haidlmair. Das neue GIT-Modul wurde in eine bestehende Engel-Großmaschine integriert.
Serienmäßig mit Leckageüberwachung
Der Gasmelt-Prozess lässt sich inklusive der einzelnen Gaszuführungen über das Display der Spritzgießmaschine steuern und kontrollieren. Bei Werkzeugabmusterungen profitiert Haidlmair besonders von der in den Gasmelt-Anlagen serienmäßig integrierten Leckageüberwachung. Vor allem bei großen Werkzeugen mit mehreren Gasinjektoren vereinfacht die regelkreisabhängige Zuordnung der Alarmmeldungen die Fehlersuche bei Undichtheiten und erhöht die Verfügbarkeit der Anlage.
Spezialisiert auf Werkzeuge für Getränkekisten, Großbehälter, Paletten und hochwertige Automobilkomponenten hat sich Haidlmair bereits viel Erfahrung mit der Gasinnendrucktechnologie erarbeit. „In diesen Anwendungsbereichen ist das Potenzial zur Steigerung der Effizienz besonders groß“, betont Christian Wolfsberger, Technologiemanager bei Engel. „Bei einer herausragenden Bauteilstabilität und Oberflächengüte reduziert Gasmelt den Rohmaterialeinsatz und verkürzt die Zykluszeit.“
Für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit
Nachdem die wesentlichen Patentschutzrechte für die Gasinnendrucktechnologie abgelaufen sind, erfährt das Verfahren derzeit neuen Schub. „Angesichts des weiter zunehmenden Kostendrucks in den kunststoffverarbeitenden Betrieben und der Forderung nach mehr Prozessstabilität und Nachhaltigkeit sehen wir für Gasmelt sehr viel Potenzial“, so Wolfsberger. „Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir die Technologie deshalb konsequent weiterentwickeln.“