Engel e-pic lautet die Antwort von Engel Austria, Schwertberg, auf höchste Effizienzanforderungen beim Pick and Place von kleinen Spritzgießteilen und Angüssen. Mit seiner innovativen Kinematik arbeitet der Roboter besonders schnell, […]

Die innovative Kinematik des neuen e-pic-Roboters ist der Schlüssel für eine hohe Effizienz und Wirtschaftlichkeit einfacher Pick-and-Place-Anwendungen. (Foto: Engel)
Engel e-pic lautet die Antwort von Engel Austria, Schwertberg, auf höchste Effizienzanforderungen beim Pick and Place von kleinen Spritzgießteilen und Angüssen. Mit seiner innovativen Kinematik arbeitet der Roboter besonders schnell, platzsparend und energieeffizient.
Seine Weltpremiere feierte der e-pic auf der Fakuma in Friedrichshafen. „Der Automatisierungsgrad nimmt weltweit weiter rapide zu. In Europa werden wir auf lange Sicht keine fallenden Teile mehr produzieren“, so Dr. Stefan Engleder, technischer Geschäftsführer von Engel Austria, bei der Vorstellung der Neuentwicklung während der Messe. Diese Aussage macht deutlich, dass neben maßgeschneiderten Automatisierungslösungen auch der Bedarf nach flexiblen und zugleich standardisierten Robotern für einfache Handlingaufgaben steigt. Mit der Neuentwicklung deckt Engel nun das gesamte Spektrum an Handlinganforderungen in der Spritzgießverarbeitung noch besser ab, vom einfachen Entnehmen, Ablegen und Angusstrennen über das anspruchsvolle Einlegen und Entformen bis zum Verketten verschiedener Prozessschritte in einer hochintegrierten Fertigungszelle.
Linearbewegungen mit integriertem Schwenkarm

Der neue e-pic lässt sich besonders platzsparend in die erweiterte Schutzumhausung der Maschine integrieren. (Foto: Engel)
Ziel der Produktentwicklung war es, hohe Leistung und Wirtschaftlichkeit zu vereinen. Hierzu trägt entscheidend die neue Kinematik bei, die Linearbewegungen mit einem Schwenkarm kombiniert. Ein weiterer wichtiger Effizienzfaktor ist der Einsatz von gewichtsoptimierten Bauteilen, die die bewegte Masse gering halten. Auf diese Weise erreicht der servomotorisch angetriebene Roboter kurze Entnahmezyklen und hat einen nur geringen Energiebedarf. Im Vergleich zu Linearrobotern gleicher Größe benötigt der e pic weniger als halb so viel Energie.
Das kompakte Design trägt ebenfalls zur hohen Wirtschaftlichkeit bei. Beim Einsatz auf Spritzgießmaschinen mit integriertem Förderband arbeitet der e-pic innerhalb der erweiterten Schutzumhausung der Maschine und beansprucht keinen zusätzlichen Platz. Auch nach oben benötigt er deutlich weniger Raum als vergleichbare Roboter anderer Bauarten.
Auf der Fakuma präsentierte sich das neue Handlinggerät gleich zweifach. Zum einen im Automation Expert Corner und zum anderen mit einer Anwendung für die Elektronikindustrie. Auf dem Engel-Messestand wurde auf der neuen vollelektrischen und holmlosen Spritzgießmaschine e motion 50 TL Steckergehäuse produziert. Der e-pic-Roboter entnahm die Präzisionsteile aus dem Werkzeug, separierte sie vom Anguss und legte sie auf dem Förderband ab.
Sofort betriebsbereit
Ausgestattet mit einer eigenen Steuerung findet der e-pic-Roboter nicht nur auf Engel-Spritzgießmaschinen, sondern auch auf Maschinen anderer Marken Einsatz, ohne dass maschinenspezifische Anpassungen vorgenommen werden müssen. Ein separater Ständer ist nicht erforderlich, ebenso kein externer Schaltschrank. Die Elektronik ist komplett in den mechanischen Aufbau integriert.
In Kombination mit einer Engel-Spritzgießmaschine lässt sich der Roboter in die CC300-Maschinensteuerung sehr einfach integrieren. Roboter und Maschine greifen dann auf eine gemeinsame Datenbasis zu, was die Prozesssicherheit und den Bedienkomfort erhöht und zu effizienzoptimierten Produktionsabläufen führt.
Die Robotersteuerung lässt sich über das Touch-Panel intuitiv bedienen. Nach der Montage auf einer Neu- oder Altmaschine kann der Roboter ohne Programmierkenntnisse sofort in Betrieb genommen werden. Die Steuerung rechnet die rotatorische Bewegung des Roboter-Schwenkarms in eine lineare Bewegung um. Wer es gewohnt ist, mit einem Linearroboter zu arbeiten, muss sich nicht umstellen.
Der e-pic ist ausgelegt für die horizontale und vertikale Entnahme und das Handling von kleinen Teilen und Angüssen bis zu einem Manipulationsgewicht von 2 kg. Er findet Einsatz auf Spritzgießmaschinen mit Schließkräften bis 2.200 kN.