Ob die Zykluszeit, der Energieverbrach oder die Prozessstabilität: Die Stellschrauben für eine höhere Effizienz und Qualität in der Spritzgießverarbeitung sind vielfältig. Um das volle Potenzial auszuschöpfen, kommt es auf zweierlei […]

Mit seinem Expertenwissen spürt Engel Prozessoptimierungspotenziale auf und gibt Anwendersupport bei der Umsetzung. (Abb.: Engel)
Der Engel performance.boost startet mit einer fundierten Analyse des laufenden Produktionsprozesses durch die Spezialisten im Hause. Sie erfassen die Prozesseinstellungen sowie die relevanten Effizienz- und Qualitätskennzahlen, um die vorliegenden Optimierungspotenziale zu identifizieren. Dabei berücksichtigen sie, welche Verbesserungen zum Beispiel der Einsatz von intelligenten Assistenzsystemen, von Condition-Monitoring-Lösungen oder weiteren Produkten aus dem Programm inject 4.0 bietet.
Auf Basis dieser Ergebnisse entscheidet der Anwender, welche Optimierungsschritte er mit Unterstützung der Engel-Anwendungstechnik umsetzen möchte. Das Automatisierungskonzept, die Peripherie sowie in den Produktionsprozess integrierte Upstream- und Downstream-Prozesse werden auf Wunsch im Rahmen der Prozessanalyse mit bewertet und bei den Optimierungsempfehlungen berücksichtigt.
„Die Prozessanalyse und -optimierung war noch nie so effizient“, betont Harald Wegerer, Vice President der Customer Service Division von Engel. „Dank e-connect.24 lassen sich in vielen Fällen sogar Reisezeit und Kosten sparen.“ Die Engel-Lösung für Online-Support und Fernwartung macht es möglich, Bildschirmseiten der Maschinensteuerung über eine sichere Remote-Verbindung in Echtzeit auf einen externen Rechner zu übertragen, was auf Anwenderwunsch eine virtuelle Zusammenarbeit erlaubt.