Der Spritzgießmaschinenbauer schließt mit Partnern den Stoffkreislauf für anspruchsvolle Sichtbauteile aus ABS. Mit Hilfe der Roctool Induktionstechnologie und digitalen Lösungen werden auf der K 2022 aus Post-Consumer-Rezyklat Gehäuseteile mit einer sehr hochwertigen Sichtoberfläche produziert.
Um die Kreislaufwirtschaft voranzubringen, gilt es, aufbereitete Kunststoffabfälle in einem deutlich breiteren Spektrum an Anwendungen einzusetzen. Sichtbauteile mit sehr hochwertigen Oberflächen stellen hier bislang eine besonders große Herausforderung dar. Um sie ohne Nachbearbeitung direkt im Spritzguss zu erhalten, braucht es in der Regel einen hohen Anteil an Neuware, sofern Rezyklat überhaupt beigemischt werden kann.

Das rABS zur Produktion der hochwertigen Elektronikboxen stammt aus Post-Consumer-Sammlungen. (Foto: Engel)
Digitale Assistenten gleichen Rohmaterialschwankungen aus
Der Schlüssel für die hohe Oberflächengüte des Recyclingbauteils steckt im Zusammenspiel zukunftsweisender Maschinen- und Werkzeugtechnologien. Die vollelektrische Spritzgießmaschine Engel e mac arbeitet mit einer Werkzeugtemperierung auf Basis der Induktionstechnologie von Roctool, die eine herausragende Abformpräzision und höchste Oberflächenqualität ermöglicht. Auf der K kommen die neuen energieeffizienten, kompakten und luftgekühlten Roctool-Generatoren zum Einsatz.

Ausgestattet mit intelligenter Assistenz, gleicht die vollelektrische e-mac Spritzgießmaschine Schwankungen im Rohmaterial automatisch aus und sorgt für eine konstant hohe Bauteilqualität. (Foto: Engel)
Potenzial für Haushaltsgeräte, Weiße Ware, Unterhaltungselektronik und Telekommunikation
Für Hersteller von Haushaltsgeräten, Weißer Ware, Unterhaltungselektronik und Telekommunikation zeigt die auf der K präsentierte Anwendung das große Potenzial für die Kreislaufwirtschaft auf. Der Anteil an Neuware lässt sich deutlich, im besten Fall auf null reduzieren. Bereits heute nehmen viele Hersteller Altgeräte zurück, um sie zu recyclen und in die Produktion zurückzuführen. Mit der Kombination aus Roctool Induktionstechnologie und digitaler Assistenz von Engel lassen sich jetzt auch anspruchsvolle Gehäuseteile mit einer sehr dünnen, komplizierten Geometrie wirtschaftlich und nachhaltig aus Post-Consumer-Rezyklat herstellen.
Partnerschaften sind Schlüssel zum Erfolg
Am Projekterfolg beteiligt sind weitere Systempartner, darunter Moldetipo, Marinha Grande (Portugal), die das Werkzeug gebaut haben, Lavergne, Montréal (Kanada), die das Rezyklat bereitstellen, Incoe, Rödermark, für die Heißkanäle und Standex Engraving Mold-Tech, Treviso (Italien), für die Werkzeuggravur.
Die enge Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette ist für den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft essenziell. Engel engagiert sich daher stark für die Vernetzung der Unternehmen auf unternehmensübergreifenden, horizontalen Plattformen. Unter anderem in der R-Cycle-Initiative, deren Ziel es ist, digitale Pässe für Kunststoffprodukte einzuführen. Schon bei der Produktherstellung werden alle recyclingrelevanten Informationen automatisch erfasst, damit zum Beispiel Abfallsortieranlagen wiederverwertbare Kunststoffe präziser identifizieren und sortenreine Fraktionen für das Recycling bereitstellen können. Auf diese Weise wird das bisher vorherrschende Downcycling gestoppt und die aufbereiteten Kunststoffe werden gleich- oder sogar höherwertig wiederverwertet.