Auf dem Messestand zur K 2019 zeigt Coperion K-Tron zum ersten Mal in Europa den Vibrationsdosierer V200, der in einem laufenden System zu sehen sein wird. Ausgestellt ist zudem das […]

Die Dosierbandwaage SWB-300 ist ein zuverlässig arbeitender, gravimetrischer Dosierer, der hohe Genauigkeit und eine effiziente Prozesskontrolle bietet. (Bild: Coperion)
Aus der erstmals in Europa gezeigten neu entwickelte K3-Vibrations-Dosierer-Reihe ist das Modell K3-ML-D5-V200 in einem laufenden System zu sehen – mit automatischer Nachfüllung durch einen Vakuumabscheider der P-Serie und kompakter Vakuumpumpe. Vibrations-Dosierer von Coperion K-Tron eignen sich nach Unternehmensangabe besonders gut für die Dosierung von Rezyklaten oder Flocken sowie für die Zufuhr von Glasfasern in Compoundierprozesse. Sie sind nahezu wartungsfrei, da die mechanischen Teile keiner Abnutzung unterliegen. Die Vakuumabscheider der P-Serie eignen sich für eine breite Palette an Schüttgütern – für Förderanwendungen wie die Trichterbeschickung ebenso wie für das Nachfüllen von Differentialdosierwaagen. Sämtliche Modelle der P-Serie werden in Edelstahl gefertigt und zeichnen sich durch ihre steilen Auslaufkonen für den sicheren Produktaustrag sowie durch die Spannringverbindungen für die schnelle Demontage aus.
Neben dem neuen Vibrations-Dosierer zeigt Coperion K-Tron die Smart Dosierbandwaage SWB-300 als vergleichsweise einfach aufgebauten, zuverlässigen gravimetrischen Dosierer für hohe Genauigkeit und effiziente Prozesskontrolle. Dosierbandwaagen dieser Art können große Schüttgutvolumina und Materialien mit den unterschiedlichsten Fließeigenschaften zuverlässig dosieren und eignen sich damit u.a. gut für die Aufbereitung von Rezyklaten.
Im Zentrum seiner Lösungen für die Materialförderung steht Fluidlift ecoblue, ein qualitäts- und effizienzsteigerndes pneumatisches Förderverfahren für Kunststoffgranulate. Gegenüber herkömmlichen Ausführungen vermindert es den Abrieb und damit die Entwicklung von Staub oder Fäden in erheblichem Umfang, was die Produktqualität verbessert und das Abfallaufkommen reduziert. Darüber soll Fluidlift Kunststoffherstellern auf Grund eines geringeren Energieverbrauchs Kostensenkungen und Durchsatzsteigerungen ermöglichen.